Exoten & Palmen » Forum » Palmen » Was steckt hinter Princeps Green?

Angeblich soll sie mitunter die am schnellsten wachsende Trachycarpus sein? Was steckt dahinter? Erkenne in ihr in keinster Weise einen Princeps Hybrid!

Zitat von Marc Werner im Beitrag #1
Angeblich soll sie mitunter die am schnellsten wachsende Trachycarpus sein? Was steckt dahinter? Erkenne in ihr in keinster Weise einen Princeps Hybrid!
Hast du ein Bild von ihr?

@Franker
Schau mal hier
Quelle Palmen& Co ,Bilder von Camila
http://images.google.de/imgres?imgurl=ht...WJfD-0QrQMIIjAA

Zitat von Franker im Beitrag #2Zitat von Marc Werner im Beitrag #1
Angeblich soll sie mitunter die am schnellsten wachsende Trachycarpus sein? Was steckt dahinter? Erkenne in ihr in keinster Weise einen Princeps Hybrid!
Hast du ein Bild von ihr?
Nein, ich habe sie nicht! Für mich ist sie auch ne Fortunei und hat rein äußerlich nichts mit einer Princeps gemeinsam...

Hallo Marc Werner
Schau mal hier: Trachycarpus sp. nova.
Princeps "green" ist das Gleiche wie sp. nova, aber ich ziehe letzteren Namen vor, um Verwirrungen zu vermeiden. Ich sehe auch nicht wirklich was von princeps in der Pflanze. Eine normale fortunei ist es für mich aber auch auf keinen Fall.
Meine hatte wohl anfangs einen Schaden und machte nur Miniblätter. Jetzt hat sie sich aber erholt und deutlich beschleunigt. Trotz vollsonnigem Standort bleibt sie übrigens spindelig dünn und langezogen.
LG Flo

Wie Flo sagt, lief sie später meist als Trachy nova. Der Stamm bleibt dünner und sie hatte das gleiche Aussehen wie eine aus Samen mit der Bezeichnung Trachy winsan gezogene Trachy.
Frosthärte zu Trachy fortunei erwies sich bei mir als geringer und bekam Frostschäden, während die fortunei 1 Meter weiter nichts hatte.
Claus hat eine im Garten stehen mit YStamm. Ist stammmäßig schon ne andere Optik als fortunei.
Viele Grüße
Andreas

Meine kleine Princeps hat nichts mit "green" zu tun. Meine Princeps "mutiert" weiter vor sich hin. Der eigentliche kleine Stamm verkümmert, an der Seite wird neu ausgetrieben. Eigentlich gehört die Pflanze auf den Kompost, sie war aber vor ein paar Jahren eine kleine Schönheit. Sie steht seit 2 Jahren im Freiland, da bleibt sie auch. Mal sehen ob und wie sie sich entwickelt.

Nabend,
so ein konstruktiver Beitrag von Camilla?! Wow!
Ich werde mich erst um weitere Trachyarten kümmern, wenn der nächste Killerwinter hier mal ordentlich ausgelichtet hat. Leider ist dafür aktuell kein vernünftiger Platz vorhanden. Zumal ich derzeit noch hoffe, alle Exemplare im Norfall wenigstens notdürftig schützen zu können. Mehr ist gerade nicht sinnvoll, obwohl ein gewisser Reiz natürlich vorhanden ist.
Bin gespannt auf eure Erfahrungen.
Grüße.
Olli

Hallo,
Dieses Foto spiegelt ganz gut meine Meinung zu diesem Thema wieder.
Links eine normale T. fortunei, rechts eine "princeps green oder Nova" oder wie auch immer. Ja, es gibt geringfügige Unterschiede. Die sind aber so minimal, dass es für mich eine T. fortunei ist und auch blebt.
Die Unterschiede sind auch kaum größer als die Unterschiede zwischen den einzelnen T. fortuneis in meinem Garten auch. Jede Fortunei in meinem Garten hat einen etwas anderen Stamm, etwas andere Blätter u.s.w.. Und ja, auch die "Nova" hat etwas andere Blätter,einen etwas anderen Stamm. Interessanter Weise wächst sie aber z.B. nicht schneller als andere T. fortunei. Für mich der bisher wesentlichste Unterschied war, dass sie geringfügig weniger frosthart zu sein scheint. Zumindest hat sie am ehesten von allen meinen Trachys Frostschäden an den Blättern. Aber auch dieser Unterschied ist so gering, das auch das reiner Zufall sein kann.
Grüße
Claus

@Olli
Nabend, so ein konstruktiver Beitrag von Camilla?! Wow!
Camilla?????? wann, wo, wer,

Hallo Wittekind,
sorry, war eine unnötige Bemerkung von mir.
Bezog sich auf den Link von René - Beitrag 3.
Eine bzw. ein "Camilla" hat sich im alten Forum leider nur sehr(!) selten durch konstruktive Beiträge hervorgetan. Galt ansonsten als sog. "Forentroll".
Grüße.
Olli

Hallo Claus, krass finde ich auf deinem Foto eher, dass die Washingtonia in der Mitte auch fast aussieht wie ne Trachy... Vielleicht auch Artenverwandt???... Lach

Hi,
jau, auf den ersten Blick denkt man, da stehen drei Trachys.
Grüße.
Olli

Hallo, ich hab da mal ne Frage. Ich hatte vor Jahren T.princeps Samen bei RPS gekauft. Wie sich herausstellte, waren es aber keine princeps Samen, sondern laut Aussage RPS ,,sogenannte princeps Green" ( jetzt Nova) . Jetzt habe ich schon viele verschiedene Beschreibungen zur Nova gelesen, und weiß nur nicht mehr, was ich eigentlich habe. Kann vielleicht jemand anhand des Bildes sagen , was das für eine Palme ist? Sie ist jetzt ca.1,50 m groß und die Blattunterseiten sind doch recht deutlich silbern . Die Blätter sind filigraner als die von fortunei. Und eigentlich sieht sie recht hübsch aus. Gruß André

Hallo André
Das könnte doch auch eine "new form" sein. Bei denen ist die Geschichte ja so, dass sie unter echten Princepssamen aufgegangen sind. Also, dass die meisten echte princeps waren und dann waren ein paar in der gleichen Charge Samen dabei, die eben anders aussahen, aber doch einer princeps ähnelten. Für mich ist bei deiner jedenfalls deutlich der Princeps-Anteil zu erkennen (im Gegensatz zu novas).
LG Flo