Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Ist das Reisfeld jedes Jahr dort? Was für eine geniale Idee. Generell muss ich sagen, Schloss Trautmannsdorf ist einer der besten botanischen Gärten die ich je gesehen habe! Vor allem äusserst innovativ, ich meine da so genial wie es durch die Gärtner aussieht ist das Klima ja auch wieder nicht, aber der Einsatz durch Kübel versenken oder Beheizung des gesamten Wüstenbereichs ist schon gewaltig! War auf jeden fall sehr begeistert... Ein Highlight war sicher auch die Ukhrulensis, ist die neu?
@Pierre @ Rene, ja natürlich haben sie ein tolles Kima dort, vor allem auch das Mikroklima, allerdings reizen sie die Begebenheit halt auch gekonnt aus indem sie doch mal was selektiv schützen oder gleich in Töpfen versenken... man denke nur an die Limoneia oder die Phoenix...
In Trauttmannsdorf steht auch eine riesige Phoenix direkt unten am Cafe, wird diese etwas geschützt? Ich frage mich wie bei diesem riesen Brocken von Phoenix
Ja genau die meine ich, und ja also wenn ich das Klima dort einschätzen müsste würde ich sagen dass auf Dauer nur Exoten Winterhart sind die kurzfristig -10 Grad überstehen und dazu gehört die Phoenix eher nicht... Ich meinte mal gehört zu haben dass diese Phoenix beim Trauttmannsdorff ganz rustikal mit einem Ofen beheizt wurde wenn es mal speziell kalt wurde ;)
Phoenix is dort sicher schon absolut an der Grenze. @Felix hat mal geschrieben, dass auf Nachfrage erzählt wurde, dass mit einem kleinen Öfchen eingeheizt wird bei besonderer Kälte.
In Algund bei meiner alljährlichen Unterkunft hat der Besitzer in Hausnähe seit ca. 10 Jahren eine Phoenix ausgepflanzt und diese ist bislang ohne Schutz durchgekommen.(sicher hats schon Schäden an Wedeln gegeben) Das Kleinklima dort ist aber sehr gut. Südhang ca. 100m über Talboden, geschützt von der Nordseite.
Auch dicke Oliven, Agave Americana, Oleander, Jubaea, Butia, Chamerops grün und cerifera hat er seit langer Zeit ausgepflanzt. Ist beim vorbeifahren sicher einen Kurzbesuch wert. https://www.nutzhof.com/
Hast du mal ein paar Bilder aus dem Garten? Butia und Brahea sind jeweils schon schwierig einzuschätzen bezüglich der Winterhärte... Gut möglich dass das dort länger gut geht... Bei der Phonix ist natürlich der Vorteil dass sie so schnell wachsen, das ist dann halt wie bei uns eine Humilis die 15 Jahre oder länger gut geht... Nur gibt die Phoenix dann natürlich mehr her nach der gleichen Zeit...
Habe in den letzten Jahren nicht mehr viele Bilder gemacht, weil ich ja alles dort schon kenne. Inzwischen ist alles etwas größer, und es wurden noch ein paar kleinere Jubaeas gepflanzt.
Hinten sieht man die Phönix ein bisschen, wurde ganz klein gepflanzt.Inzwischen ist sie schon deutlich größer- wahrscheinlich kein Gast auf die Ewigkeit denke ich
Verschiedendes, diese eine kleine Butia lebt inzwischen nicht mehr, alle anderen am Gelände stehen super da.
Agave Americana
Oleander
Butia und Co.
Wenn ich hoffentlich nächstes Jahr wieder hinkomme kann ich aktuelle Bilder machen.
Tja die Frage zum genauen Klima in Schloss Trautmansdorff und Umgebung kann ich euch genau beantworten.
Es gibt einfach sehr viel Sonne und die Sommer sind immer heiß. Der Frühling wärmer als am Gardasee, Comersee, Tessin. Deshalb wachst alles so kräftig und so schnell.
Die Winter sind allerdings deutlich kälter. Wenn es oft in Deutschland im Dezember frostfrei ist, gibt es hier immer wieder Frost bis -5. Im Jänner gehts fast jeden Tag auf -3 bis -5 runter. Die -10 werden so alle 3 Jahre mal erreicht. Als absolutes Minimum der letzten 20 Jahre würde ich -12 schätzen. In den Winter der 80er wars wohl noch kälter.
Ich selbst lebe gut 200 Höhenmeter höher, aber nur 15km entfernt, da kann man ca. 2 Grad weg rechnen bei jedem der angegebenen Werte
Laut Bernhard standen dort mal (vlt stehen sie ja noch) große ichangensishybriden. Wo genau weiß ich nicht. Es waren verschiedene Sämlinge die teilweise auch noch nicht benannt wurden. Die Büsche sollen ziemlich groß sein... Eine Hybride hat grapefruitgroße Früchte..