Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
ja wir können uns gerne austauschen. Aktuell geht die Luftfeuchtigkeit über Nacht, bei geschlossener Hülle auf 90-95% hoch.
Ohne abspannen würde es klappen, wenn meine Phönix mehr Blattmasse hätte und die nach oben gebogenen Wedel sozusagen das Gerüst von innen stützen würde. Da sie aber aussieht wie ein gerupftes Huhn und die verbliebenen Wedel mehr auf eine Seite ragen, drückt sie das Gestell sogar nach einer Seite. Bei Winterstürmen ist es aber allemal ratsam den Bau abzuspannen.
Der Garten ruht und ist in tiefen Schnee gehüllt. Beim Vergleich der Gartenbilder sehnt man sich nach dem Frühling. Die Hoffnung ist groß, dass alle Schützlinge den Winter überstehen. Geschütz sind meiner Meinung nach alle ausreichend. Die kommenden Nächte sind mit Tiefstwerten von bis zu -10Grad angekündigt, da es am Abend aufklaren soll. Schauen wir was daraus wird, ich habe alle winterschutzbauten geschlossen und die Thermostate sind eingestellt um im Notfall zu beheizen.
Hier der kleine Garten hinter dem Haus, im großen Garten weiter hinten stehen noch Nadelpalme, Omas Trachy und die angeschlagene Phönix, alles gut verpackt und falls nötig beheizt, außer die Nadelpalme, die hat nur ein Regendach und muss nach 3 Jahren zeigen was sie kann.
Heute habe ich, bei milden Temperaturen um die 8 Grad, alles inspiziert und für den bevorstehenden Kälteeinbruch nächste Woche alles vorbereitet. Bisher sieht alles gesund aus. Die Prognose zeigt bisher wohl die kälteste Woche dieses Winters voraus.
Musa
Oleander
Über das Zelt kann ich bei Bedarf noch einen Sack aus Noppenfolie ziehen.
Trachy 1
Phönix
Waggy + Opuntia
Die kleine Wagnerianus bekommt heute Abend noch ihren Hut auf.
Trachy 2
Needle
Der Nadelpalme habe ich jetzt zusätzlich zum Regendach noch ein Vlies gegönnt, beheizt wird sie nicht.
Leider ohne Bilder:
Yucca gloriosa hat vorsichtshalber auch Regendach und Vlieshaube bekommen, bin mir nicht sicher ob das nötig ist, aber ich will vorsichtig sein. Ohne Vlies würde das Regendach nichts bringen, da es seitlich reinregnet. Die Gehölze habe ich nicht vor zu schützen und bei der kleinen Zypresse bin ich mir nicht sicher ob und was ein Vlies helfen kann
Hallo Jürgen, vielen Dank. Bei euch soll es ja nicht so schlimm werden, aber wer weiß wie es sich noch entwickelt. Wünsche euch auch, dass alles mild verläuft und der Trend danach in Richtung Frühling kippt.
Der Kontrast zwischen Sommer und Winter, eines mit exotischen Gewächsen bepflanzen Gartens, könnte kaum größer sein.
Auch wenn durch Schnee die Minimum-Temperaturen in klaren Nächten noch tiefer sinken können, bin ich froh ihn zu haben. Er dient für viele kleinere Gewächse in meinem Garten als Vollschutz und hält den Boden und die Wurzeln auch von größeren Pflanzen und Bäumen frei von tief eindringenden Frost.
Das bisherige absolute Minimum in diesem Winter beträgt-19,5 Grad in 2m Messhöhe (Morgenstunden des 10.02.21). Der Winterschutz von Palmen, Oleander und Banane funktioniert bisher tadellos. Wir haben morgen seit einer Woche Dauerfrost mit zweistelligen Minusgraden in der Nacht.
Ich hoffe nun, dass nach dieser Kältewelle der Zenit des Winters erreicht wurde und solche Temperaturen dieses Jahr der Vergangenheit angehören.
Hier waren es es ja auch seit letztes Wochenende durchgehend unter Minus 10 in der Nacht. Hoffen wir das der Schnee wirklich genug Isolation geboten hat. Die nächsten 3 Nächte werden nochmal spannend und dann sollten wir es geschafft haben. Momentan stehen alle Zeichen (auch das ECMWF) auf Milderung. Dann haben wir schon die letzte Februarwoche und ich hoffe einfach mal das dem Winter dann die Puste ausgeht, zumindest für die ganz kalten Temperaturen.
„Der frühe Vogel... packt seine Exoten schon im Februar aus“
Angesichts der außerordentlich milden Wetterphase habe ich die Palmen bis auf ihr Schutzgestelle ausgepackt.
Bei der Musa bin ich etwas entsetzt. Die Stämme waren gefroren und es waren richtige Eisschollen zwischen den Segmenten. Die größten Scheinstämme scheinen stabil zu sein, die kleineren musste ich teilweise bis zum Boden zurückschneiden, da das Gewebe zerfroren oder matschig war. Habe mich dafür entschieden sie schon auszupacken, damit alles abtaut und trocknet, sonst hätte ich die Kälte unnötig im Schutz konserviert.
Ich habe das Material in der Nähe gelagert, so kann ich sie schnell wieder einpacken.
Hier mal die braunen Spitzen meiner kleinen Cupressus, denke das gibt sich aber wieder wenn es wärmer wird.
Die Y.gloriosa sieht auch gut aus, hoffe das sie später keine Blattflecken bekommt.
Hallo Chris die braunen Spitzen an den Cupressus habe ich auch und hatte ich letztes Jahr nachdem kalten Wetter ende März auch, das hat sich schnell rausgewachsen.
Hi Pierre, ja ich denke auch dass das relativ unproblematisch ist. Alles in allem muss ich sagen, dass ich von der kleinen überrascht bin. Sie hat den ersten Winter gut überstanden.