Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Meine Eltern haben auf der Ostseite zwei Trachys ausgepflanzt. Die rasen förmlich davon und haben meine sonnig stehende Trachy längst überholt, obwohl sie vorher viel kleiner waren.
Wenn weniger Sonnenlicht zur Verfügung steht, streben die Palmen eben schneller nach oben. Jeder möchte ja der erste sein der zum Sonnenlicht kommt. Allerdings sind die Stämme beider Trachys auch sichtbar schmaler als bei meiner sonnig stehenden Trachy.
Ich leite da für mich ab, dass je weniger Sonne, je weniger Photosynthese eine Palme bekommt, desto mehr setzt die Palme ihre Energie ein, den Stamm in die Höhe zu bekommen aber eben nicht in die Breite. Wenn ich 20 Legosteine habe, kann ich nachher auch 2 x 10 haben und einen flachen aber enorm breiten Ansatz haben oder 10 x 2 (vermutlich reden wir auch eher von 4 x 5 oder 5 x 4 und der Unterschied ist gar nicht so groß) und habe einen hohen Zahnstocher, um das mal bildlich darzustellen. Das Individuelle der Palme bringt auch ihr übriges dazu bei.
Ich bin auch froh, wenn die Palmen nicht so schnell so hoch werden. Bei der Jub macht das nur Probleme (so schön es auch aussieht) und bei den Trachys geht es eh viel zu schnell. Also sollen sie lieber breit werden und dafür langsamer hoch. Hauptsache es gefällt einem!
Zitat von greenthumb im Beitrag #16Ich bin auch froh, wenn die Palmen nicht so schnell so hoch werden. Bei der Jub macht das nur Probleme (so schön es auch aussieht) und bei den Trachys geht es eh viel zu schnell.
Das stimmt wohl, da wir ja in unseren Breiten sie schützen müssen. Aber dann wäre doch der Umkehrschluss, wenn man diese billigen abgestochenen China Spargl kauft, genau in unserem Interesse?
Ich schneide alles an Blättern was nicht schön aussieht ab....zum Frühjahr.
Der Unterschied zwischen Mensch und Gärtner: Der Gärtner greift nur da ein, wo es sinnvoll ist. Wolfgang J. Reus
Genau, Palmen sollen Ziergewächse im Garten sein. Dementsprechend werden sie auch gärtnerisch bearbeitet. Wedel bis zum vollständigen Absterben dranzulassen macht einen etwas ungepflegten Eindruck mM. Ich glaube kaum, dass Stephans Jubaea zum Spargel wird, wenn er zum Sommer die unschönen, unproduktiven Blätter entfernt. Sie tragen dann sicher kaum noch zum Energiegewinn bei. Die vermeintliche Stammdicke bei Trachycarpus nimmt ab der regelmäßigen Blüte übrigens zu, da das Längenwachstum etwas gebremst wird und der Faseranteil der Blätter und Blütenstände den Stamm dicker erscheinen lässt als er wirklich ist. So werden auch die von Stephan_Trier später durch mehr Fasern dicker erscheinen, da sie ja erst ins blühfahige Alter gekommen sind. Der nackte Trachystamm ohne Fasern ist immer ein Spargel.
ich schneide nach dem Auspacken im Frühjahr auch die stärker beschädigten Blätter ab und habe bisher noch keine negativen Auswirkungen feststellen können. Auch wenn im Herbst mehr Blattmasse einzupacken ist, geben die beschädigten Altblätter noch einen guten Schutz im Bau für die innenliegenden gesunden Blätter. Ist aber Ansichtssache und da gehen die Meinungen wohl auch weit auseinander.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Moin,
also Pilzbefall war noch nie ein Problem. - Selbst wenn die Bruchstellen an Trachywedeln durch Schneebruch sehr "zerfasert" waren und ich erst eine Zeit später für einen glatten Schnitt gesorgt habe. Dennoch schneide ich sonst nur bei trockener, frostfreier Witterung.
Ich entferne inzwischen Alles, was mir nicht in den Kram passt. Seien es unansehnliche Wedel oder solche, die im Weg hängen oder zu viel Licht kosten. Viele Exoten haben es in den letzten Jahren einfach "zu gut" getan, um sie ungezügelt wachsen zu lassen. Sollten z.B.die Trachys dadurch etwas langsamer wachsen, dann wäre das ja auch garnicht so schlimm.
Einer Trachy wollte ich mal einen Petticoat lassen, aber nach einiger Zeit haben mich die ersten kaputten Wedel doch gestört ...
Zitat von Olli im Beitrag #20Einer Trachy wollte ich mal einen Petticoat lassen, aber nach einiger Zeit haben mich die ersten kaputten Wedel doch gestört ...
Mal sehen, wenn es irgendwann mal mit Arbeit verbunden ist, von unten dranzukommen...
Ich hoffe ja nicht, dass sie dann Ersatz-Washi spielen muss! Ach ja, ...und, wenn die Stiele sich mal im normalen Rahmen von deutlich < einem Meter bewegen. Fächer, die an über eineinhalb Meter langen Striemeln baumeln, stelle ich mir denn tatsächlich nicht so spannend vor.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hi Stephan, hallo Bödi,
na genau wegen des Höhenproblems fällt es Jürgen ja auch so leicht, sie dranzulassen ;-) Als weiteren ordnenden Faktor gibt es hier zudem DIE Regierung ;-)
Damit wenigstens niemand glaubt, all die herzlos und viel zu früh der Pflanze entrissenen Wedel wären umsonst gestorben, hier einige davon nach der Erfüllung ihrer finalen Bestimmung...
Sechs einst stolze Washingtonia-Fächer. Keiner davon deutlich unter einem Meter Durchmesser. Zwei der älteren Jubaea-Fieder. Und ein Wedel von der Trachy.
Kaninchen lieben Palmenblätter! Meine zumindest. Frisch und selbst, wenn sie längst trocken sind, als „Dauersnack“. Wohl so eine Art „Heu am Stück“. Die werden dann so nach und nach weggeknabbert. Wobei eine besondere Delikatesse die von der Trachy zu sein scheinen. Da hat es kaum länger als eine Stunde gedauert, bis nicht mehr mehr übrig war als das, was da liegt.