Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Ich hab hier mal eine Frage! Und zwar meinte der deutsche Wetterdienst bis heute morgen und vor allem immer noch! Das in meiner Gegend kein Schneefall ist und es regnen soll. Heute morgen wurde ich natürlich eines anderen überzeugt und hab meine Palme doch sehr verkümmert vorgefunden. Es hat derzeit 3 Grad plus und die Wedel waren nicht gefroren aber mit nassen Schnee bedeckt. Ein Besen hat ein wenig geholfen. Denkt ihr die ist nun hinüber?
Kodiak
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Ich wäre da gar nicht dran gegangen. Wenn da Schnee drauf liegt dann können die das schon ab eigentlich. Es kann passieren, dass mal einer abbricht aber eher selten. Ich denke die richten sich schon wieder auf. Ich habe noch nie vor Schneelast geschützt, gehört dazu.
Ist mir auch schon oft mittlerweile aufgefallen das unser wetterdienst, gerade was den niederschlag angeht, oft daneben liegt. Wie oft wurde hier schon Regen prognostiziert und dann kam doch keiner, und wenn kein Regen angesagt war regnete es aufeinmal. Ich finde man kann sich wenn überaupt nur auf die Temperaturen habwegs verlassen, wobei da auch immer das makroklima mit entscheidend ist.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Kodiak,
eine Trachy wäre auch nicht hinüber, wenn du mal alle Wedel abschneidest. Ein möglicher Wedelbruch bei ein paar Wedeln sieht nicht schön aus, schadet der Pflanze "im Kern" aber zunächst einmal nicht. Wenn man den Schnee vorsichtig von den Wedeln fegt sollte man darauf achten, die Wedel möglichst nicht noch weiter nach unten zu biegen. Bei geringen Schneemengen ist das auch garnicht nötig. Bei einer größeren Menge Nassschnee kann das aber hilfreich sein, da die Wedel ansonsten eben auch unter der Schneelast brechen (können). Man kann dann auch mit einem Besen den Wedel vorsichtig von unten stützen und mit einem zweiten den Schnee oben etwas abtragen. Das geht bei größeren Mengen auch mit einer (Schnee-) Schaufel. Es macht ja nichts, wenn etwas Schnee auf den Wedeln verbleibt. Wagnerius ist bezüglich Schneebruchs wegen der kleineren und steiferen Wedel übrigens weniger anfällig.
Wenn man jeden Winterschäden - auch in Form von Sturmschäden oder Schneebruch - vermeiden wollte, dann müsste man die Palme unabhängig von den Temperaturen in jedem Winter über Monate schützen. Ich persönlich habe die Trachys aber auch deshalb ausgepflanzt, weil sie hier in vielen Jahren ohne Schutz zurecht kommen. Eine gewisse "Naturoptik" muss man dann aber einkalkulieren. Passt schon: In Italien sehen die Trachys auch nicht aus wie perfekte Kunstpalmen.
Dazu muss man sagen, dass eine Trachy so echt schlecht aussieht, sich aber wieder "richtet" sobald es wieder ein bisschen wärmer ohne Schnee ist... Im Tessin gibt es auch relativ viel Nassschnee, aber die ersetzen unter dem dortigen Klima ihre Wedel einfach sehr schnell...
Danke für die schnellen und vielen Antworten! Dann sehe ich die herunter hängende Wedel wohl nicht so tragisch. Ich war erst ein wenig geschockt aber die Antworten haben mich etwas beruhigt :) und vielen Dank für Tipps!
Ich war absolut nicht darauf vorbereitet weil es wie gesagt hieß, es solle regnen. So viel Schnee ist in unserer Gegend unüblich.
Eine fragte hätte ich aber noch. Ist das denn eine Wagners hanfpalme? Oder die ganz normale?
Schnee ist kein Problem für Trachys, wie Aramis bereits geschrieben hat gibt es im Tessin oft schweren Nassschnee und die Palmen verkraften das. Auch bei mir im Allgäu kommt nach dem Auspacken der Palmen im Frühjahr jedes Jahr noch einiges an Schnee runter, der dann meist sehr schwer und nass ist. Hier Bilder vom April 2017, nach ein paar Tagen war der Spuk vorbei und es gab keine bleibenden Schäden. Normaler Weise schüttle ich die Fächer sonst immer früher ab, aber das war über Nacht und unvorhergesehen.
Da ist ne Trachy darunter
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1176 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2008-2018)
"Und zwar meinte der deutsche Wetterdienst bis heute morgen und vor allem immer noch! Das in meiner Gegend kein Schneefall ist und es regnen soll. Heute morgen wurde ich natürlich eines anderen überzeugt und hab meine Palme doch sehr verkümmert vorgefunden."
Hallo, tja...sobald man sich eine Palme gönnt und auspflanzt, überlegt man sich VORHER mit welch für Wetter sie auskommen MUß bzw. das kann ohne großen Aufwand. Kann es eine Palme in meinen Breiten nicht, schütze erst mal alles, mindestens sorge ich vor um eben nicht "überrascht" zu werden. Wetterdienst als schuldigen, für den Zustand der Palme hinzustellen ist nicht fair.
Zitat von Trachy im Beitrag #8Hier Bilder vom April 2017, nach ein paar Tagen war der Spuk vorbei und es gab keine bleibenden Schäden.
Hallo, glaube mich erinnern zu können das, dass ziemlich zum Ende des Winters nochmal vor kam, wir hatten alle schon geglaubt der Winter ist vorbei, dass ist nichts schlimmes. Paar Tage im Schnee ohne Schutz kein Thema, aber hier der Fragende andere Voraussetzungen hat, der Winter steht VOR der TÜR. Die Trachy - Ohne Schutz- , für meine Begriffe schlecht genährt, ungünstiger Standort...das zehrt. Ob das eine Wagi ist bezweifle ich auch.
LG Ingrid
Ps Thema muß warscheinlich auch in andere Rubrik!
Der Unterschied zwischen Mensch und Gärtner: Der Gärtner greift nur da ein, wo es sinnvoll ist. Wolfgang J. Reus
Ich hab mir sehr wohl VORHER überlegt unter welchen Bedingungen die Palme hier klar kommen sollte. Wenn man den Daten von 3 privaten Wetterstationen glauben darf, braucht sie hier kein Schutz da ich in einem ehemaligen Weinbaugebiet wohne und die Palme auf einem ehemaligen Weinberg steht. In der Nachbarschaft sieht man auch viele Palmen dieser Sorte stehen und diese habe ich noch nie mit Winterschutz gesehen. Hier wachsen sogar Affenschwanzbäume ohne Probleme, den größten den ich hier gesehen habe, war fast doppelt so hoch wie das Haus an dem er Gepflanzt war. Das Mikroklima hier ist schon sehr Günstig da der Boden nie komplett durchfriert. Deswegen war mein Plan, dass ich die Palme erst dann Schütze, wenn langanhaltender Schneefall oder Frost vorausgesagt wird der sich jenseits von -8 Grad bewegt. So hat man es mir auch geraten weil sich sonst Schimmel bilden kann oder andere Schäden wenn sie Wochenlang eingepackt wäre. Ich weis auch nicht was an dem Standort Ungünstig ist. Ich dachte man soll sie vor Ostwinden schützen und sie sollte nach Süden ausgerichtet sein? Vielleicht habe ich das Falsch verstanden.
Das Problem mit dem Wetterdienst ist halt das er über die Jahre immer Unzuverlässiger geworden ist und somit es sich eher lohnt zu schauen ob ein Frosch im Glas die Leiter hinauf steigt oder nicht. Ist halt schon nervig wenn man nirgends liest das in der Region 20cm + runter kommen sollen und man morgens erstmal im Winterwonderland aufwacht. Es kommt halt immer öfter vor das der Wetterdienst versagt was die Vorhersage im 3 Tages Bereich angeht.
da ist Ingrid wohl heute ausnahmsweise mit dem falschen Fuß aufgestanden. Ich kann jetzt an Hand des Bildern nichts über einen falschen Standort, Pflegefehler etc. sagen - wie auch. Ja, die Palme sieht etwas vergailt aus, aber (wenn wir ehrlich sind) ist das häufig bei unseren Neuerwerbungen so. Das wird sich geben.
Ich gehe jetzt auch mal schwer davon aus, dass die meisten Nutzer hier ihre Trachys noch nicht eingepackt, bzw. ihre Kübel eingeräumt haben. Daher kann ich auch nix besonders Dummes an deiner Herangehensweise erkennen. Meine Schmerzgrenze liegt übrigens bei -6 Grad, allerdings habe ich die meisten Palmen auch im Kübel.
Im letzten Winter hatten wir hier die Situation, dass sich ein Schneeband kurzfristig dazu entschieden hatte seinen Lauf (bei unbedenklichen Temperaturen) um 100 km nach Westen zu verschieben. Wir sind vormittags bei Sonnenschein zur Arbeit gefahren, die Heimfahrt verlief dann 40 km im Schrittempo bei dichtem Schneetreiben. Als ich nach unserer Ankunft zu Hause nochmal im Garten vorbei geschaut habe, war ich dann doch iritiert. die Palmen waren quasi nicht mehr zu sehen, da sie durch die Schneelast komplett nieder gedrückt waren, oben schauten die Speere heraus. Selbst die doch sehr stabilen Ceriferas waren platt, bzw. hatten Pyramidenform. Ich habe die Wedel abgefegt und nach ca. einer Woche sah wieder alles so aus wie vorher. Ich habe dann die Wedel zusammen gebunden, um weniger Angriffsfläche zu bieten und schneller einräumen zu können.
Es ist eben ein Unterschied sich die beeindruckenden Bilder (z.B. von Trachy) hier anzuschauen, oder es selbst im eigenen Garten zu sehen - Theorie und Praxis eben.
Gleiches gilt für die abenteuerliches Geschichten vom Schutz aufbauen und einräumen bei eisigem Wind in der Dunkelheit. Das wurde hier oft beschrieben, jeder weiß, dass es doof ist - trotz besseren Wissens ist es jedem schon passiert, oder wird noch passieren. So ist das eben ...
Dir viel Spaß bei deinem (erwachendem) Exotenhobby!
da ist Ingrid wohl heute ausnahmsweise mit dem falschen Fuß aufgestanden. Ich kann jetzt an Hand des Bildern nichts über einen falschen Standort, Pflegefehler etc. sagen - wie auch. Ja, die Palme sieht etwas vergailt aus
Was nun jetzt?@PotatoFritz ? Woher weißt du wie lange die Palme da steht? Vergeilt ist vergeilt...heißt falscher Standort. *** Als Vergeilung oder Etiolement bezeichnet man in der Pflanzenphysiologie jene Merkmale, die Pflanzen aufweisen, wenn sie bei Mangel an photosynthetisch nutzbarem Licht wachsen. ***
Nunja, er hat in einem anderen Thread erzählt, dass er eine achtjährige Trachy vom Händler in diesem Herbst ausgepflanzt hat. Somit sind die Wedel nicht dort gewachsen und auch nicht in seiner Obhut, für den Geilwuchs kann er folglich nichts.
Zitat von KleinerSkink im Beitrag #14Nunja, er hat in einem anderen Thread erzählt, dass er eine achtjährige Trachy vom Händler in diesem Herbst ausgepflanzt hat. Somit sind die Wedel nicht dort gewachsen und auch nicht in seiner Obhut, für den Geilwuchs kann er folglich nichts.
Anderer Thread alles Klar.
Der Unterschied zwischen Mensch und Gärtner: Der Gärtner greift nur da ein, wo es sinnvoll ist. Wolfgang J. Reus