Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
hier ist mal der Zwischenstand zur Halbzeit. Die Haube war jetzt ca. 10 Tage am Stück geschlossen. Der Stamm ist etwas feucht und kann jetzt hoffentlich abtrocknen. Manche Zitronen sind leicht gelb obwohl sie noch klein sind, was bei den Temperaturen aber normal ist. Die Blüten sind etwas weiter aufgegangen und es sind noch ein paar hinzugekommen. Vermutlich war es an den sonnigen Tagen relativ warm im Schutzbau.
Zitat von Michael (Hennef) im Beitrag #76Hallo zusammen, hier ist mal der Zwischenstand zur Halbzeit. Die Haube war jetzt ca. 10 Tage am Stück geschlossen.
Na das sieht doch sehr gut aus! Macht Hoffnung. Michael, könntest du noch etwas du den Temperaturen sagen, in welcher die Zitrus steht/stand bis jetzt?
LG Ingrid
Der Unterschied zwischen Mensch und Gärtner: Der Gärtner greift nur da ein, wo es sinnvoll ist. Wolfgang J. Reus
die Haube verschließe ich nur wenn Nachtfrost zu erwarten ist. Sonst bleibt sie auch Nachts offen. Das Heizkabel schaltet bei +1°C ein und bei +2,5°C aus. Wenn die Haube offen ist wird das Heizkabel deaktiviert damit ich nicht die Umwelt heize. Das Heizkabel hat 525W und konnte bei -8,9°C Außentemperatur den Zitronenbaum frostfrei halten. Vermutlich wird das auch bei tieferen Temperaturen noch der Fall sein. Bei geöffneter Haube war die Tiefsttemperatur -0,8°C. Die max Temperatur bei geschlossener Haube war +21°C. Bis jetzt bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Bis auf das kondensierte Wasser am Stamm ist alles super. Morgen werde ich die Haube vermutlich wieder schließen müssen.
das nenn ich aber mal ne Leistung ohne Styrodur. Ganz ordentlich. Bei den Werten wird die Zitrone gut durchkommen.
Ich habe heute mal gelüftet und meine Kumquat im Panzhischutz hat wieder mangels Luftzirkulation mit leichtem Schimmel zu kämpfen an manchen Stellen. Nächstes Jahr kommt wirklich der Heizlüfter rein. Weiß es leider nicht mehr, hattest du einen Lüfter bei der Zitrone mit drin oder "nur" das Heizkabe? Optisch erinnere ich mich gerade nur an das Kabel und wie du es verlegt hattest.
Scheint aber gut zu laufen und genug Luftzirkulation zu geben. Top.
Respekt Meine Topfzitrone steht mit im Schutzbau von meiner Palmengruppe. Musste so des öfteren um die -1,8°C aushalten. Geheizt wird über je zwei Heizlüfter mit 500W. Schimmel konnte ich noch nicht feststellen. Heute gab es mal ein Schluck Wasser bei immerhin 6°C Außentemperatur. Gruß Jubi
Die Zitrone wird nur mit dem Heizkabel beheizt. Einen Lüfter oder Heizlüfter gibt es nicht. Meine Topfzitronen mussten wie bei Jubi auch schon öfters -2° aushalten. Daher schließe ich die Haube möglichst selten.
Nach vielen Versuchen härterer Kreuzungen, habe ich derzeit nur noch 8 Poncirus und eine Citrumelo zuhause. An meinem Arbeitsplatz zwei Calamondin und zwei Zitronen. Insbesondere die Zitronen und die Citrumelo sahen über Jahre schlimm aus. Stets wenige Früchte, kaum Wachstum und immer hellgrüne bis gelbe Blätter. Seit zwei Jahren dünge ich ausschließlich mit "Plantas Zitruszauber" und kann mich seitdem wirklich an den Pflanzen erfreuen.
Mir fällt grad ein, dass jemand mal Bilder aus der Pfalz hochlud und dabei einen ausgepflanzte Orangen zeigte. Einzelne Bilder des Forschungsinstitutes (?) konnte ich finden, jedoch nicht das, welche den Orangenbaum zeigt. Wer kann helfen?
Lars
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Ich habe jetzt noch einen Gutschein beim Dehner eingelöst, wo man gerade dabei ist, die (Exoten)Regale zu füllen. Auf dem Rollwagen standen einige Zitrusse, wobei sie auch öfter mal was anderes haben als Calamondin, Zitrone, Kumquat.
Diesmal fiel mir eine Zitruspflanze auf mit größeren, orangefarbenen ovalen Früchten. Angegeben als Citrus x floribunda. Limette x Kumquat.
Nicht gerade klein die Früchte:
Die habe ich dann mitgenommen. Bei der späteren Internetrecherche ergibt sich dann, dass es eine Limequat Tavares ist. Citrus aurantifolia (mex. Limette) x Oval Kumquat Eustis Limequat habe ich schon. Bin mit den Limequats sehr zufrieden.
Heute auch mal ein wenig geerntet, da die Pflanzen gerade neue Blätter und Blüten austreiben.
Oben rechts eine Frucht der i x s, Mitte rechts eine meyerii, unten rechts zwei der Tavares Früchte. Links sind die ganzen persischen Limetten (C. latifolia), ohne Kerne und die Gelbfarbe zeigt die deutliche Reife an.
Hat Spaß gemacht. Blutorange, Zitrone, Thomasville und Eustis Limequat tragen noch. Freue mich schon wieder auf den tollen Blütengeruch der Zitrusse.
C. aurantium wächst super und meist kerzengerade nach oben. Hatte ich damals im Kölner Garten und da habe ich sie leider nicht über den Winter bringen können. aber hab da auch noch nicht effektiv geschützt muss ich dazu sagen. Aber an den tollen Wuchs erinnere ich mich und habe die auch schon oft gesehen in Spanien als Straßenbaum. Finde die herrlich. Wenn das gut mit deiner Zitrone klappt und danach sieht es ja aus, wäre die Aurantium auch ein schöner Baum bei dir im Garten.
Hallo Ingrid,
ich habe alle Zitrusse draußen seit ein paar Tagen, außer Zitrone, Eustis Limequat, Persische Limette, Meyerii und zwei panaschierte Zitrus (Meyerii und Blutorange). Ich muss mir jetzt was für die Früchte überlegen. Lime Curd werde ich wohl machen und Caipi wenn die Nachbarn kommen zum gemeinsamen Köcheln.
sobald ich "Backups" habe werde ich sicher bei beiden Sorten einen Auspflanzversuch wagen. Ich habe die aber auch gekauft um Veredelungsunterlagen zu produzieren. Hast du schon einmal eine Poncirus trifoliata ausgepflanzt?