Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Wenn wir diese Rubrik schon haben dachte ich, könnte man dieses Unterthema eröffnen:
Ich selbst habe gerade ein gerade etwa 1m2 grosses Morrbeet gestaltet und bin super zufrieden mit dem Ergebnis, sieht echt gut aus. Bin absoluter Neuling auf dem Gebiet und wird wahrscheinlich auch nicht zum Haupthobby im Garten werden, ist aber schon cool... ;)
Darin habe ich etwa 4 Sphagnumarten, Rundblättriger Sonnentau, Venusfliegenfalle und 3 Schlauchpflanzen (wenn jmd weiss welche Sorte, nur zu) und andere Moosarten...
Hallo Aramis, so weit auf den Bildern zu erkennen ist das Moorbeet sehr schön gestaltet. Es gefällt mir gut. Auf en Fotos finde ich zwei Schlauchpflanzen ( Sarracenia). Links ist eine Sarracenia purpurea und rechts ist eine Sarracenia hybride zu sehen, darin könnte eine Sarracenia minor mit enthalten sein. Würde mich freuen mal eine gesamte Moorbeetansicht zu sehen.
Aramis, rechts unten ist eine s. purpurea hybride.
Das S. minor hart ist kann ich nicht bestätigen, bei mir in Norddeutschland jedenfalls nicht. Am besten eignen sich S. purpurea und deren Hybriden sowie alle S. flava.
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Aramis,
das sieht doch wirklich gut aus. An soetwas hatte ich auch schonmal gedacht, da die Kinder ohnehin immer mal wieder die eine oder andere Cornivore anschaffen. Allerdings wüsste ich nicht, wie ich die Wasserversorgung sicher stellen soll. Das Regenwasser hätte in diesem Jahr nicht ausgereicht und auch unsere "Urlaubsvertretung" müssten sehr regelmäßig wässern. Einfacher ist es wohl am Rande eines Bachlaufs etc. Wie sorgst du in warmen Phasen und bei Abwesenheit für genügend Feuchtigkeit?
Ja gute Frage, es wird oft empfohlen, umgedrehte Kübel zu vergraben als Wasserspeicher, hab ich trotzdem nicht gemacht weil ich es doch sehr unnatürlich finde... aber wichtig ist sicher dass du im Vergleich zur Oberfläche eine grosse Tiefe hast. Das Torf alleine speichert unheimlich viel, also trotz 35 Grad ist mir die Oberfläche seit Juli nie angetrocknet, aber auch bei 50mm Regen ist die Wasserpfütze dann nach ein paar Stunden weg...
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Aramis,
danke. Den umgedrehten Kübel kann ich mir noch nicht so richtig als Wasserspeicher vorstellen. Wie funktioniert das? Bei einem größeren Torfvolumen: Verwendest du nach unten hin wasserundurchlässiges Material oder speichert die "Torfblase" das Wasser auch so ausreichend? Einen Versuch wäre es Wert. Braucht ja offensichtlich keine große Fläche, aber sonnig sollte der Standort wohl sein?!
@Olli Hallo Olli, ich persönlich finde die Wasserspeicher in einem Moorbeet schon für überaus sinnvoll. Zum einem sparts du dir ein nachwässern des Moores, was auch nicht ganz so leicht ist wenn der Torf einmal richtig trocken geworden ist und zum zweiten sparst du ein ganze Menge an Torf. Deshalb halte ich die Wasserspeicher für wichtig. in diesem Fall kann man wirklich sagen: "Viel hilft viel". In meinen Moorbeeten haben ich einige Kunststoffkanisten am Grund der Beete. Dieses Kanister habe ich rundherum mit vielen kleinen Löchern versehen (einfach mit mit einer Bohrmaschine hineingebohrt). Bei Verdunstung sickert das Wasser aus den Kanistern in den Torf, bei Regen füllen sich diese Kanister wieder mit Wasser. Hier mal ein Link zum Thema, gibt unzählige Anleitungen im Netz. https://www.youtube.com/watch?v=xyAmjgiUkJo und hier http://www.drosophyllum.com/deutsch/moorbeet1.htm und hier im Forum ....Karnivoren im Mini-Moor....
PS: Ein sehr sonniger Standort ist wichtig falls man Karnivoren darin halten möchte.
das ist ja sehr geil! Auch wenn es zum Thema "Moorbeet" nicht so richtig passt....
Da habe ich glatt Lust bekommen, morgen eine kleine Fahrrad- und Foto-Tour zu machen. Quasi direkt vor der Haustür. Ein Regenmoor, das dieses Jahr richtig leiden musste ...
finden sich auch einige sehr schöne Fotos. Ein ehemaliger Arbeitskollege hat sich da sehr engagiert. Und so eine Natur zu erhalten, das ist wirklich wichtig....