Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Bei Seerosen muss man wirklich vorsichtig sein, da würde ich nichts vom Nachbarn nehmen, was der gerade übrig hat, das sind meist eher Unkräuter, die innerhalb einer halben Saison den gesamten Wasserbereich einnehmen und für die meisten Teiche eigentlich viel zu groß sind. Ich vertraue da wie gesagt Naturagart am meisten.
Den Molchen ist die Tiefe glaube ich relativ egal, solange die Ausmaße allgemein stimmen, habe auch schon welche im Wald in den flachsten Wasserlöchern gesehen, die dann aber dennoch meist etwa 5-10m² (draußen lässt sich sowas ja immer schwer schätzen) Oberfläche hatten.
Genau dieses Drumherum, was sich alles noch einstellen wird an Insekten und was auch immer...das interessiert mich sehr. Heute rief die Spedition an, dass morgen Vlies und Folie geliefert werden. Morgen Abend versuche ich mich dann an dem Vlies und am Mittwoch mit dem Nachbar an der Folie...so der Plan. Filter etc. schaue ich gleich nochmal..da bin ich noch nicht ganz sicher, was es wird leistungsmäßig.
Molche wären toll....auch Unken, etc...aber alles selten und leider wohl nicht zu bekommen, sonst würde ich die ja gerne vermehren.
Böschungsmatten mit Taschen muss ich noch besorgen und dann sollte das meiste zum Basteln eigentlich da sein.
@KleinerSkink Seerosen habe ich einige angeboten bekommen aus der Nachbarschaft und auch jetzt in allen Bauhäusern und Gartencentern gesehen...aber da habe ich auch mal locker 2,5 Wochen zugebracht, was sonst bei den Spezialisten angeboten wird und was es überhaupt gibt, nach Tiefen, Farben und eben den Ausmaßen...Lotus hatte ich auch dran gedacht,. Gibt da amerikansiche Sorten, die ausreichend hart wären, aber ich befürchte dass ich da nachher die Oberfläche zu schnell zu habe und das bei zu wenig Blüte...also erstmal lernen.. Vielleicht werden meine Seerosen auch mal wuchern. Hab bei vielen schönen Teichpflanzen gelesen, dass man sie bändigen muss...gehört wohl dazu und sagt mir, dass es der Pflanze auch gutgeht.
Jetzt erstmal überhaupt das Projekt mit der Folie starten und dann weiterschauen. Fische kommen erst im Juli rein. Bis dahin sollte sich alles mal etwas gesetzt und aklimatisiert haben.
Viele Grüße
Andreas
PS:
Eine Reiherfrage....der Reiher fischt hier eingie Teiche leer, landet aber immer im Flachwasser und watet dnan noch etwas rein. Hat jemand einen Teich ohne Flachwasserbereich (also 50cm +) und kann sagen ob der Reiher bei ihm im Teich fischt oder aber eben nicht aufgrund des tieferen Wassers.
Ich habe letztes Jahr alle 4 Teiche von Fischen befreit! Machen nur Dreck und verdrängen und killen die wertvollen heimischen Insekten und Amphibien! Ebenso habe ich alle Pumpen bis auf die Bachlaufpumpe aus den Teichen enfernt! Der Erfolg kam sofort! Im nu waren die Teiche voll von Libellenlarven und Molchen, die Lauer auf Insektenlarven machten. Die Teiche sind nun natürlichere Tümpel und nachdem ich allen Rindenmulsch aus dem Garten enfernt habe, kommt nun mehr Natürlichkeit und Bodenverbesserung in den Garten zurück
Beim dem Nachbarn mit dem Koipool hat der Reiher schon vom Rand gefischt, glaube das ist ihm relativ egal von wo, sofern er die Fische erreichen kann. Gebe Marc aber Recht, du wirst dich wohl zwischen Amphibien und vielen Insekten oder Fischen und wenig Insekten entscheiden müssen.
Also wir haben einen Teich, der leider keine Flachwasserzone hat, und dort ist noch kein Reiher fischen gegangen, was aber sonst wohl auch an den engen Verhältnissen liegt... ein Reiher muss schliesslich auch landen und laufen können... Mit den Amphibien ist es halt so eine Sache; wenn man Glück hat kommen viele, ev aber auch gar keine... Fische beleben halt einen Teich richtig und sind schlussendlich doch auch tolle Tiere die einen dann kennen. Wogegen man von Insekten und Amphibien meist nichts hat und sie kaum sieht... vlt bekommst du noch mit den Nachbarn krach wegen dem nächtlichen Konzert ;) Sowieso gehört zu einem richtigen Teich auch Fische wie Bitterlinge, Moderlieschen oder Elritzen, die leben in der Natur auch mit Inseltenpopulationen zusammen... verschmutzen tun sie den Teich nicht, wenn du ein Gleichgewicht hast
Der Teich bei meinem befreundeten Nachbar hat Flachwasserzone (10-20 cm), rundherum Wiese und es sammeln sich Molche, Libellen, etc...der Reiher hat mittlerweile alles raus, bis auf die kleinen dunklen Fische. So auch im kleinen Naturteich nebenan. Der Reiher kann locker anfliegen und reinwaten...bei mir müsste er erstmal Slalom fliegen wegen der Bepflanzung im Garten. Wenn der Reiher MAL vorbeikommt, wäre das gar nicht schlimm...aber hier gibts wohl nur leer fischen oder in Ruhe lassen den Erfahrungen der Nachbar nach.
Ich denke mal, dass ich mit einer Randbepflanzung, den Seerosen und den Böschungsmatten mit Pflanztaschen eine Uferzone für die Molchis etc. hinbekomme. Der Reiher muss dann entweder außen stehen und reinpicken oder weiter rundherum die anderen Teiche leer machen.
So wie ich es beim Nachbar beobachte, wollen die Molchis Verstecke in den Pflanzen und Wurzeln und das kann man ja nachbilden bzw. so einrichten...eben dann bei 65 cm Wassertiefe...aber mal sehen was kommt.
Auf Fische zu verzichten mag ich nicht. Wie Agave, habe ich auch immer Aquarien gehabt und da freue ich mich schon drauf, auf das bunte Treiben im Wasser. Elritzen habe ich auch schon dran gedacht. Bitterlinge dafür bräuchte ich wegen der Teichmuscheln auch Bodengrund. Sonnenbarsche werden noch einziehen.
Ich glaube, dass es die Ausgewogenheit nachher macht...aber da muss ich erstmal meine Erfahrungen machen. Hat alles seinen Reiz.
Bei einem Besuch der offenen Gärten zuletzt, gab es einen sehr großen Naturteich zu sehen. Massig Frösche....war schön zu sehen und auch zu hören...aber wahrscheinlich eher stundenweise. War auf jedenfall sehr schön und mal was anderes...den Teich ohne Fische und dafür vielen Molchen, Fröschen, etc. haben Freunde von mir. Auch schön zu sehen und ein gutes Stück Natur. Vielleicht mag ich es aber auch für mich etwas "aufgeräumter". Jeder Jeck ist anders. Sieht man ja auch an unseren Exotengärten.
Sooo, hier jetzt mal die bebilderte Gartenteich-Entstehungsgeschichte:
Das hier war die Basis, das einzige Stückchen Wiese auf dem Grundstück:
Ein Stück Wiese mit einem Wiesenzuweg quasi.
Ende März wurde dann angefangen die Wiese abzustechen und zu entsorgen...an den Nachbarn und auch weggefahren. Man sieht die Schutzbauten standen noch.
Die Idee war, sich Laufwege zu schaffen um dne teich rum und den Wiesenzugang mit Split zu befüllen, wie auch die anderen Rundwege im Garten damit es gleiches Materil ist was verwendet wird. Also schon mal schmale Gehwege schaffen:
Dann sollte es ein Hochbeet geben (Kräuterbeet) und aus der Steinmauer sollte dann ein Wasserfall oder Kaskaden entspringen...so die Idee:
Der Topf sollte nur die Fließrichtung anzeigen.
Allerdings hätte mir die angedachte 2. Hochbeetebene zuviel von der Wasserfläche geklaut...mehr Wiese und damit Fläche habe ich ja nunmal nicht. Also fiel dieses Beet weg.
Also angefangen mit Spaten auszukoffern und das ganze mittels Schubkarre durch die Garage in einen 7,5 m³ Container zu bringen.
Das sieht nicht viel aus, was da weg ist, aber da täuscht man sich und die Erde wird immer dichter. Sptzhacke ist gefragt!
letztlich sind es zwei dieser 7,5 m³ Container voll geworden.
Ziel war es einen Bereich im Teich zu schaffen auf dme ich mich auch bewegen könnte und der mit 50-60 cm auch ausreichend tief ist und einem Bereich der mit 110 cm dann auch frostfrei sein wird für die Fische. Wasserschildkröten hatte ich lange überdacht, aber es muss dann auch Flachwasser geben, auslaufend, damit sie mit leerer Schwimmbalse auch laufend nach dem winter Luft holen können, etc...dafür reicht der Platz einfach nicht. Man kann nicht alles haben.
Der vorherige Wiesenzugang war mittlerweile mit Split gefüllt. 3 Tonnen hatte ich bestellt und anschütten lassen und dann reingeschaufelt. Bissl blieb übrig was an die Nachbarn ging.
Dann gab es mal ein paar Tage Starkregen (27.05.2018) und alles versumpfte bei der Ausgrabung...und da der Boden da auch sehr lehmig war, blieb das Wasser stehen im tiefen Bereich.
Mit der Holzlatte hatte ich geschaut, ob die Ränder höhenmäßig zueinander passten (natürlich nicht).
Danach wurde es heiß und heißer und das machte die Arbeit auch nicht leichter:
Die Wasserpflanzen warteten schon auf ihren Platz:
die schwerste körperliche Arbeit ist gemacht. Folie und Vlies bestellt. Im tiefen Bereich habe ich auch eine dünne Sandschicht noch drunter gemacht. Überall wo noch was am Rand scharfkantig vorkam oder eine Wurzel zu sehen war, habe ich das entfernt. Der Rand war nach Holzlatte anlegen einigermaßen gerade und wurde noch ausgerichtet.
Teichvlies kam auf der Rolle und wurde dnan ausgerollt, abgemessen und abgeschnitten. Die Bahnen wurden zu zweit verlegt und überlappt.
Die Teichfolie eine Kautschukfolie (EPDM) ist etwas teurer, soll aber dehnbarer, belastbarer sein...da waren ein paar wenige Euros wirklich gut angelegt. Die vielen Falten machen einen erstmal wahnsinnig. Wo man was ausrichtet , zieht man woanders etwas weg. Ist halt nicht alles gerade bei der Teichform. Normal!
Das Verlegen der Teichfolie haben wir zu dritt gemacht. Das braucht man auch.
Dann kam irgendwann (nachdem man aufgegeben hat, alle Falten zu beseitigen und eingesehen hat, dass es nicht geht) angefangen Wasser einzulassen um zu sehen, ob alles dicht ist.
Alles Wasser floss erstmal in dne tiefen Bereich ab und füllte diesen auf bis er auf Höhenlevel des anderen Teichbodens war und sich das Wasser überall hin ergoß.
....dann ließ man das Wasser bei einem Stand stehen und schaute sich das ganze mal eine Weile an:
Hier kann man deutlich sehen, wo der tiefe Bereich ist und den Boden des anderen Teichbereiches, auf dem man sich eben auch bewegen kann / könnte. Die Falten sind leider auch deutlich zu sehen, aber nicht zu ändern.
Dann kam der Moment, wo die Wasserpflanzen aus den Maurerkübeln ihren Platz erhielten....in Töpfen gesetzt oder Böschungsmatten mit Pflanztaschen, da ich außen herum keinen Randbereich gestalten kann. In Töpfen sind jetzt zwei Seerosen und ein Riesenhechtkraut. Teicherde und alles beschwert mit Flusskieseln.
Dann gehts daran, den Wasserfall oder was auch immer es wird, zu basteln. Steine holen, ausprobieren, was wie passt und immer alles aus dem Teich heraus...da merkt man den Temperaturunterschied zwischen 55 und 110 cm sehr deutlich.
Die Böschungsmatte hier besteht aus Kokos und soll sehr haltbar sein. Sie hat auch keine solchen Auftrieb wie die andere Böschungsmatte. Veralgt macht sie auch einen sehr natürlichen Eindruck und viele Wasserinsekten verstecken sich zwischen den Maschen vor dne Fischen. Also gar nicht schlecht. Die Wasserfallkante hatte nur 30 cm....ich wußte daher recht schnell, dass es ungefähr das ist was ich wollte, aber eben zu klein.
Die schmalere Wasserfallkante arbeitet derzeit beim Nachbarn und ich habe jetzt mit 60 cm Länge die für mich richtige Kante gefunden. Die Steinumrandung musste auch erstmal gefunden werden. Aber nach und nach kam viel zusammen.
Die Ränder der Böschungsmatten, Teichvlies und - folie wurden abgeschnitten und mit Lava verdeckt, wie es ja auch im restlichen garten überall liegt.
Die Teichrosen blühen sehr schön:
...und so sieht das ganze mit heutigem Stand aus:
...einen Sitzplatz habe ich mir schon gemauert...weil wenn ich auch nirgends im Garten ruhig stehen oder sitzen kann...aber am teich gelingt mir das. Einfach reinschauen und runterkommen. Tolle Sache!
Im Teich schwimmen 5 kleine Kois 15 - 20 cm), 6 Sonnenbarsche und 5 Gründlinge.
Der Teichdruckfilter hat eine Leistung von 30.000 L, wobei man sagt Hälfte mit Fischbesatz (15.000), davon nochmal die Hälfte für Kois (7.500). Der Teich dürfte in etwa 10.500 Liter haben.
Filter muss noch seinen Platz im Beet finden. Das wird aber erst im Herbst was werden und dann nehme ich Pumpe und Filter eh raus.
Für mich als Neu-Teichbesitzer war erstaunlich, wie schnell man gefunden wird...Libellen sind viele da und auch sehr große. Auch Wasserinsekten waren bald da. Sehr schön.
Frösche sind noch nicht im Teich. Einzig ein Gras- oder Springfrosch war im Garten...aber im Kräuterhochbeet und nicht im Teich.
Ein Reihe war auch noch nicht da. Da es keinen Flachwasserbereich gibt und kein Reingehen in den Teich, geschweige denn ein sanftes Landen im Garten möglich ist, kann es sein, dass der Teich vielleicht kein Problem mit dme Reiher hat, zumal es rundherum andere Teiche gibt, die es dem Reiher einfacher machen. Aber da muss ich noch abwarten
An zwei Stellen habe ich höhere Trittsteine gelegt, damit man in dne Teich besser ein- und aussteigen kann.
Der Wasserfall ist schon schön veralgt und mittig habe ich ein Farn gesetzt, was wohl extrem nässeverträglich sein soll und auch durchgehend im Wasser stehen kann....das habe ich beim Steineschichten mit reingestellt und es wächst gut. Wollte da gerne ein Farn aus dem Wasserfall wachsend haben.
Der erste Winter steht noch bevor. Also mal schauen.
Ein 2. Sitzplatz auf der anderen teichseite ist geplant und da wo noch Folie und Vlies liegen, soll noch ein Sumpfpflanzenbereich hin mit Karnivoren...links der Bereich wird noch gemacht, wnen der Lavendel jetzt ganz abgeblüht ist.
Bisher gibt mir der Teich unheimlich viel...ist wirklich ein Ruheort, während ich ja im Garten sonst immer was zu tun sehe. :-)
Ich finde der Teich passt da jetzt ganz gut rein in die Landschaft. Die Wiese vermisse ich nicht wirklich, zumal ich da dieses Jahr nur ein braunes Elend gesehen hätte.
Mit Anlegen der zwei Hochbeete und des Teiches, neigen sich die Gartengroßbaustellen dem Ende zu.
Hallo Andreas Der Deich ist dir toll gelungen. Ein weiterer Eye-catcher in deinem Garten. Kann mir gut vorstellen, das so ein Deich gut zum abschalten/ runter kommen beiträgt. Wenn bei mir früher nichts im Fernseher kam, schaute ich zum Beispiel ins Aquarium. Das hatte den gleichen Effekt 😁. Allerdings hatte ich da noch keinen Garten. Und das mit den Fröschen kommt auch. Haben selbst in der Nachbarschaft mehrere Deiche und da quakt es auch jede Nacht im Sommer.
Fügt sich gut ein :) Eine kleine Idee für dich; aus Styropor kann man super Schwimminseln bauen, die den Look des Teiches komplett ändern können, das Wasser filtern und die Wassertemperatur stabilisieren. Bei mir im kleinen Teich wurden es dank den Schwimminseln dieses Jahr nie über 25 Grad, und das bei nur rund 2000l.