Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
@Aramis ....viel zu kalt für die Jahreszeit und die Algarve sowieso: tags sonnig mit starkem NO Wind aus dem kalten spanischen Inland mit max. 12 Grad tagsüber und nachts dann echt kalt. Die Nachttemperaturen sehr niedrig aber launisch schwankend zwischen 7 Grad und 0 Grad je nach Windstärke und Richtung. Tiefstwert Mittwoch Morgen -0,5 Grad in 2 m Höhe....Bin gerad ein paar Tage hier und konnte von der Couch aus das Min-Max Digitalthermometer mit Außensensor im Auge behalten....hatte schon Notfallplan ab -2 Grad die Mangos zu besprühen....will nicht, dass die fast reifen Früchte vorzeitig fallen. Letzte Nacht 5 Grad mit endlich mal Regen ab 6 Uhr morgens. Keine nennenswerten Schäden bisher. Musa Burmese Blue mit leichten Blattflecken von der Kälte....alle anderen Musas/Ensete ohne Schäden. ....in Portugal gab es seit Wochenanfang große Kältewarnung mit täglichem Update in den Nachrichten....aber die - 6 Grad von Barcelona wurden lang nicht erreicht.
Hi @Pingsten Da hast du dir ja ein großes Ziel gesteckt. Habe da mal ein bisschen gegoogelt und gelesen, dass sie in den kühleren Regionen Brasiliens wo sie auch vor kommt sogar bis -8°C aushalten sollen. Ob sie hier zu Lande ein Chance hat, bleibt abzuwarten. Auf jedenfall Respekt, dass du dich da ran wagst und wünsche dir viel Erfolg dabei. Bin auf Bilder gespannt . Gruß Jubi
sehr interessant, aber ich befürchte, dass man bei uns so eine große Palme nicht erfolgreich auspflanzen kann. Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg dabei.
Gruß Hubert
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste. Konfuzius, 521 bis 479 v. Chr.
Bilder werden auf jeden Fall kommen. Danke Hubert fürs Daumen drücken. Aber warum sollte sie nicht funktionieren. Diese Palmenart ist bei umpflanzaktionen ein sehr dankbarer Vertreter. Soweit wie ich das gelesen habe wird sie in den Staaten teilweise mit Miniballen bei riesigen Pflanzen desetzt und wurzelt innerhalb kürzester Zeit. Ebenso sehe ich dem Problem unserer Temperaturen im Sommer Recht positiv entgegen. Das einzige was mir Sorgen macht ist der Winter. Ansonsten bin ich da ganz ruhig bei. Trocken legen ist selbstverständlich vor dem Winter... was bei solch einem Herbst natürlich schwierig ist.
Ich selber habe 8 Syagrus romanzoffinana in meinem Zweitgarten hier in Brasilien im Bundesstaat Sao Paulo, sie haben schon mal -2 Grad abbekommen, ohne Probleme, völlig hart hier. Sie ist hier sogar heimisch.
die größten Probleme gibt es mit der Feuchtigkeit und dem nasskalten Klima.
Gruß Hubert
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste. Konfuzius, 521 bis 479 v. Chr.
es ist zwar für mich keine Neuanschaffung, aber jetzt habt Ihr mir ein wenig Mut gemacht meine Syagrus romanzoffiana doch irgendwann mal auszupflanzen. Sie ist 2,5m hoch (mit Topf 3m) und hat an der Basis einen Stammdurchmesser von 20cm. Ich habe sie selber ausgesät und kann mich daher nicht von ihr trennen. Überwintert habe ich sie zeitweise im Bananenhaus was gut funktioniert hat aber jetzt zu kein ist, danach in Schräglage im Kalthaus was immer ein, zwei Wedel gekostet hat. Diesen Winter steht sie im Treppenhaus mit Zusatzbeleuchtung und wächst weiter. Also auch keine so gute Lösung. Gibt es jemand der in Deutschland (oder nordlich der Alpen) schon einmal eine Syagrus romanzoffiana ausgepflanzt hat?
Leider habe ich auch noch nichts von größeren ausgepflanzten Exemplaren nördlich der Alpen gehört. Nur kleinere Pflanzen, wo ich auch in amerikanischen Foren gelesen habe das diese schon sehr früh bei Temperaturen um die -2°C Schäden aufweisen. Offenbar ist bei dieser Pflanze die Kältetoleranz sehr stark von Größe und natürlich von der Feuchtigkeit abhängig.
Bei mir kommt eine Auspflanzung erst in 2 Jahren in Frage, da ich den Teil vom Garten in dem sie stehen soll erst noch grundlegend umgestalten möchte. Das wird vermutlich bis Ende nächsten Jahres dauern. Bin gespannt was Du zu der Auspflanzung / Überwinterung zu berichten hast. Bis dahin wirst Du ja erste Erfahrungen gesammelt haben.
Für die Alpennordseite kannst du Syagrus romanzoffiana vergessen. Keine Chance dass die bei uns überlebt. Unsere Sömmer sind viel zu kalt, die Winter sowieso. Selbst im Tessin sind sie schwierig am Leben zu erhalten. Etwas besser in küleren Regionen gedeiht Syagrus romanzoffiana sp. santa catarina aus dem südbrasilianischen Hochland. In England hab ich schon von Exemplaren in milden Lagen gehört. Auch weiss ich von ein paar gut wachsenden butiagrus var. santa catarina im Tessin in direkter See nähe.
Hallo, meine neue Mini-Syagrus "Santa Catarina" bleibt erst einmal im Topf.
Zurzeit steht sie im Südfenster und erwartet jeden Sonnenstrahl. Wahrscheinlich wird sie mir allen Informationen zu Folge ja alsbald über den Kopf wachsen und passt Winters nicht mehr ins Haus / Wintergarten. Vielleicht muss ich sie dann für kurze Zeit auspflanzen.
sehr interssantes Projekt, welches du da angehst. Ich bin selber ein Riesenfan dieser Palmen und besitze auch die Santa Catarina. Bei mir bleibt sie allerdings im Kübel, ein Auspflanzen macht bei meinen klimatischen Verhältnissen auch wenig Sinn. Bin gespannt, ob das bei dir funktioniert, Erfahrungswerte hierzu sind ja leider nicht oder kaum verhanden, ich wünsche dir auf jeden Fall gutes Gelingen! Wichtig wird vor allem die Frosthärte sein, was ja anscheinend je nach Art und Klima sehr unterschiedlich sein soll, weil jedesmal bei -2°C schon schützen wird auf Dauer anstrengend. Bin gespannt auf Bilder und Berichte!
Danke, hier fühl ich micht echt wohl und hier kann man auch die trüben Wintertage (wie heute) gut aushalten. Ja Marcel, die hohe Syagrus ist die Santa Catarina, wächst recht zufriedenstellend, habe ihr allerdings draußen bis jetzt nicht mehr wie -2°C zugemutet. Thomas die Palme auf der rechten Seite ist eine Archontophoenix alelandrae und steht sommers über auch im freien, man muss nur aufpassen wg. Sonnenbrand.