Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Zitat von Trachy im Beitrag #15Die Trachy und die Magnolie versuche ich außen mit Wasserkanisterheizung an den Wurzeln
Hallo, Wasserkanisterheizung, und wie geht das?
Heute bin ich an 2 Stellen im Dorf gewesen, wo Leute auch Palmen halten...die ich schon das ganze Jahr "beobachte" Es ist eine große Trachy im Kübel und eine ziemlich große Humi im Kübel. Und 2 Eingepflanzte Trachy´s in einem anderen Garten. Mache mal die Tage auch Bilder wenn ich unauffällig hin bekomme .
Die Trachy im Kübel und Humi stehen immer noch auf Terrasse, obwohl hier schon die Tage - 3° gab und die letzten Nächte auch im Minusbereich lag.
Die eingepflanzten 2 Trachy´s sind nur mit Rindenmulch, der bis fast Mitte Stamm wie ein Berg angehäufelt würde. Der Stamm hast etwa eine Höhe von 1 m, die Palmen standen vorher beide im Kübel. sind schon älter und hatten zu den Zeuten immer viel zu wenig Wasser. Der Stamm der noch rausguckt aus dem "Rindenmulchhügel" und die die Krone sind ungeschützt. Ist so ein Schutz ausreichend? Jetzt bei den Graden kein Problem, aber dann wenn ggf. 3 Wochen - 15 ° Dauerfrost gibt? Oder sind die auch im Irrglauben, das die Palmen ja Winterhart sind ?
LG Ingrid
Der Unterschied zwischen Mensch und Gärtner: Der Gärtner greift nur da ein, wo es sinnvoll ist. Wolfgang J. Reus
Zitat von Agave im Beitrag #16Wasserkanisterheizung, und wie geht das?
Um die Kübel habe ich jeweils vier 5 l Wasserkanister gestellt, dann mit alten Bettdecken abgedeckt damit die Kälte nicht so leicht eindringen kann. Das Ganze soll bewirken, dass die Wärme die bei der Umwandlung von Wasser zu Eis freigesetzt wird den Wurzelballen in einem für die Wurzeln erträglichem Rahmen hält. Es funktioniert aber nur wenn es nicht all zu tief mit den Temperaturen in den Keller geht und die Frostdauer nicht zulange ist. Ich praktiziere das jetzt schon ein paar Jahre erfolgreich so und wir hier im Allgäu müssen mit ganz anderen Wintertemperaturen leben wie die meisten hier. Letzten Winter habe ich nur an einigen extrem kalten Tagen dann die Kübel kurzzeitig doch noch in die Garage gestellt.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1164mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1782h Tmin: -23,7°C Tmax: 34,9°C (2005-2015)
Zitat von Trachy im Beitrag #17Um die Kübel habe ich jeweils vier 5 l Wasserkanister gestellt, dann mit alten Bettdecken abgedeckt damit die Kälte nicht so leicht eindringen kann. Das Ganze soll bewirken, dass die Wärme die bei der Umwandlung von Wasser zu Eis freigesetzt wird den Wurzelballen in einem für die Wurzeln erträglichem Rahmen hält.
Danke Jürgen für die Erklärung. Das ist aber auch ein ziemlicher Aufwand und muss stets erneuert und wiederholt werden, so ähnlich dann, die Kanister wie eine Wärmflasche funktioniert? Wenn es dann kälter wird, und diese Technik nicht mehr reicht musst doch sicher ein Platz in der Garage finden?
Ich weiß das ihr oft viel mehr Aufwand betreiben müsst, wie wir hier Mitte Deutschland.
Der Unterschied zwischen Mensch und Gärtner: Der Gärtner greift nur da ein, wo es sinnvoll ist. Wolfgang J. Reus
Zitat von Agave im Beitrag #18Wenn es dann kälter wird, und diese Technik nicht mehr reicht musst doch sicher ein Platz in der Garage finden?
Ja, wenn's zu arg kalt wird müssen sie für ein paar Tage rein. Nur ist die Garage nicht so hoch und sie können nur mühsam reingequetscht werden. Außerdem ist es dort schon ziemlich voll. Nächstes Jahr will ich mit der Trachy die Freilandkübelüberwinterung versuchen und zwar so ähnlich nach dem Muster wie Felix München es praktiziert.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1164mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1782h Tmin: -23,7°C Tmax: 34,9°C (2005-2015)
Zitat von Agave im Beitrag #16Jetzt bei den Graden kein Problem, aber dann wenn ggf. 3 Wochen - 15 ° Dauerfrost gibt?
Wenn es „3 Wochen - 15 ° Dauerfrost“ gäbe, selbst wenn, wie ein Szenario, das ja ein immernoch ein Katastrophen-Szenario wäre, sich wohl etwas lebensnäher darstellen würde, sich nur die Frühtemperaturen über drei Wochen ununterbrochen zwischen -10 und -15 bewegen würden und die Tageshöchstwerte entsprechend so um die -3 bis -5 lägen (Ihr seid ja nicht Südtirol) wäre wohl von jeder frei stehenden Trachy nur noch eine Strohpuppe übrig.
Zwei-drei mal -3 Sollten sie allerdings, auch im Kübel, nicht im geringsten kratzen...
...und zwischen beiden Varianten gibt es ein weites Feld.
Nun wollte ich Euch zeigen, was ich im Garten heute geschafft habe. Im Styroporverschlag sind meine drei Jubaeas drin und die kleinen Sabal minor. Zur Sicherheit habe alles noch mit Laub gemulcht und für Extremnächte ist ein Haartrockner angeschlossen. Dies hat sich sehr gut bewährt. Die Temperatur liegt damit (also ohne Föhn) mit 10°C über denen im freien Garten (letztes Jahr Tmin - 14° und im Verschlag -4°C) Im Folienverschlag ist meine Trachyallee untergebracht. Ebenfalls mit Laub gemulcht. Decke ist wegen Schneelast mit Dachlatten und Styrodur abgedeckt. Übrigens fand ich es heute "kuschlig warm" unter der Plane. War richtig beeindruckt, was das ausmacht! Dritte runde Winterschutz ist für meine Musa basjoo! Übrigens ist es manchmal gut, nicht alles vom Bauen wegzuwerfen. So konnte ich ein Plastikrohr als Winterschutz für eine kleine Trachy verwenden!