Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Anbei ein paar Impressionen von unserem Garten/ Terreno/Quinta im Süden Portugals. Nun zu Ende September 2017 mit täglich noch 30 Grad mit 4 Monaten ohne Regen warten die meisten Exoten sehnsüchtig auf mildere Temperaturen und etwas mehr Feuchtigkeit. Die Mehrzahl der Pflanzen sind selbstgezogen und noch nicht so groß. Schwerpunkt hier erstmal Palmen. Bei Interesse gern mehr.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Wahnsinns Fläche!; da liessen sich sogar minkroklimatische Themenzonen erschaffen, zb Wüstenabschnitte, Regenwald, Steppe ... Ein paar Sabals an deinem Bachlauf würde es sicher auch gefallen...
Es gibt schon Sumpfwald (Ravenea rivularis, Hedychium, Phoenix andamanensis), einen Ozeanier-Neukaledonier-Halbschattenhang, Steppe, Halbwüste und Galeriewald. Sabal texana, Sabal uresana, S. causarium, viele Brahea-Arten, Livistona etc. habe ich schon. Direkt am Bach ist der extreme Wechsel von Sommerdürre auf Kies/Sand und häufigeren Hochwassern im Winter schwierig. Oleander, Tipuana, Ficus rubiginosa, Beccariophoenix alfredii und subtropische Bambusse können das am besten ab. Regenwald wird schwierig, da die Luftfeuchte im Sommer mit über 40 Grad und Passatwind nicht gehalten werden kann. Für alle Trachycarpus habe ich extra milde Stellen wählen müssen.
Bodendecker werden überall gepflanzt (Lampranthus, Sedum). Mit dem Regen kommt allerorten der Neophyt Oxalis pes-caprae aus dem Boden bis Anfang April. Sonst Zwiebelpflanzen aller Orten. Gerade blühen Amaryllis belladonna.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Wasser kommt aus dem Bohrloch mit Solarpumpe. Reservoir ist dann ein Betontank auf dem Berg. Es gibt aus alten Zeitrn auch einen Stauteich in einem Seitental. Wasserstand darin schwankt um 4 m übers Jahr. Übersicht anbei.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
vielen Dank für die tollen Einblicke in dein Gartenparadies in Portugal, mir ginge es wie dir, ich würde auch alles probieren, da kann oder könnte man sein Gartenhobby so richtig ausleben. Es gibt zwar auch Probleme mit Trockenheit und Ungeziefer usw. aber wegen Winterschutz brauchst du dir glücklicherweise da keine Gedanken machen. Weiterhin viel Erfolg und vor allem Spass und auf das es bald mal regnet!
Danke für die Regenwünsche... dringend nötig. Kühl wird es ja auch hier mal. Aber nicht dauerfrostig. Der bisher erstaunlicherweise härteste Tropenkandidat ist Pandanus utilis. Die Mehrzahl unserer Zimmerpflanzen wachsen hier, was die Temperatur angeht, problemlos.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!