Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
glatt vergessen... Ja es sind zwei Arten im Bild vorne Callistemon laevis und im Hintergrund C. citrinus....allesamt selbst aus Samen gezogen ...hier nochmal C. laevis....
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Manchmal findet man beim Aufräumen mehr als erwartet. Beim Sortieren der Pflanzenpaletten sind im feuchten Milieu zwei gut genährte Salamander (Pleurodeles waltl) bzw. spanischer Rippenmolch aufgetaucht. Sehr gemütliche Zeitgenossen ohne Fluchtreflex.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Die Eriobotrya sind in diesem Jahr spät dran, aber der Ertrag ist gut.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Im folgenden ein paar Bilder zu unserer langsam wachsenden Sammlung zur Gattung Trachycarpus im Süden. Während im deutschen Garten mehrere alte Trachycarpus fortunei Veteranen und ein paar junge Tr. wagnerianus gut etabliert sind, kann man im Süden mit kleinen und somit günstigen Exemplaren auch weitere Arten ohne Winterschutz auswildern. Mal sehen wie diese sich über die Jahre entwickeln werden. Pflanzplätze wurden "mild" gewählt mit ausschließlich 2-4 h Sommersonne am Vormittag und zwei mal wöchentlich knapper Tropfbewässerung.
Ich starte mit der klassischen Tr. fortunei, von der ich insgesamt 3 Exemplare an leicht unterschiedlichen Standorten gesetzt habe.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Trachycarpus oreophilus steht nun knapp ein Jahr und die neuen Wedel ersetzen nach und nach die etwas vergeilten, welche beim französischen Händler wohl durch Gewächshaushaltung entstanden sind.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Trachycarpus geminisectus...noch ein Winzling im ersten Standjahr.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Trachycarpus takil - im März gepflanzt nach Kauf bei mps. Leider waren zwei Speere pfriemlig trocken bei Lieferung. Ich hoffe das Wachstum wird sich fortsetzen.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Trachycarpus princeps im 3. Standjahr. So langsam etabliert diese sich.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
....und die 'New Form' der Tr. princeps. Diese steht im 3. Jahr und ausgehend von nur 2 winzigen grasartigen Blättchen bei Pflanzung hat sie nun bereits kleine Wedel.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
....zu guter letzt auch die zuletzt gepflanzte (April 18) Trachycarpus latisectus.
MarcTHR
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!