Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Hammer schön. Darf ich nach Preis und Händler fragen.................sicherlich nicht unter 2T€ oder? Ich frage so direkt, da ich auch schon länger auf der Suche bin....
Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Tithrinax ,finde ich total mutig sich auf dieses Wagnis einzulassen ,vor allem auch ,da diese Palme extrem Verletzungsträchtig ist ,denke da expizit an die Anbringung des Winterschutzes
jetzt endlich habe ich mir die Zeit nehmen können und Fotos von der letztjährigen Auspflanzaktion der Trithrinax campestris eingestellt.
Das Pflanzloch war ca. 1,5 m tief und 2,5 m im Durchmesser und der Wurzelballen ca. 0,9 m hoch und knapp 1,5 m im Durchmesser. Der Boden des Pflanzloches wurde mit einer 5 cm-starken Schicht aus reinem Bims bedeckt. Anschließend wurde das Pflanzloch bis zur gewünschten Höhe mit einer Mischung aus 50 % Bims und 50 % gesiebtem Lehm gefüllt. Nachdem die Palmengruppe per Autokran an ihren Bestimmungsort gehievt worden war, wurde das Pflanzloch mit einer Mischung aus zwei Drittel Bims und ein Drittel gesiebtem Lehm aufgefüllt. Die Pflanze wog gerade einmal 1,6 t - nicht wie ursprünglich vom Händler angenommen 2,5 t.
Lieber @Stephan_M - um Deine Frage von letztem Jahr zu beantworten - nein, dieses Mal kam keine Schaumfolie in den Boden, da wir bewußt auf ein Wurzel-Heizband verzichtet haben. Heizbänder kommen bei uns als Schutz gegen Frosttrocknis im Fall eines Falles zum Einsatz. Da aber gerade Trithrinax campestris umso frostresistenter ist, je trockener sie steht, haben wir bei ihr keines verlegt.
Ein abschließendes Foto bleibe ich Euch noch schuldig, da meine Frau und ich unter Zeitdruck kurz vor unserem Urlaub das restliche Substrat um die Palme herum aufgefüllt hatten. Momentan ist die Trithrinax-Gruppe unter dem Winterschutz verschwunden.
Schönes Teil Aber meine Güte; du hast aber einen dichten Lehmboden... da kenne ich eher das Gegenteil...was ist denn das für eine schwarze Schicht bis zu der du gegraben hast?
die dunkle Schicht ist der ehemalige Mutterboden. Die Bauarbeiter haben es doch tatsächlich fertiggebracht, ihn unter dem Kelleraushub zu begraben , der darüber hinaus sogar noch "schön" verdichtet wurde . Von daher haben wir jetzt mehr als doppelt soviel Arbeit mit dem Garten beim Pflanzen, weil wir insbesondere bei Pflanzungen auf der "Anhöhe" immer darauf achten, beim Ausheben des Pflanzlochs bis zum ehemaligen Mutterboden durchzustoßen - der Drainage wegen. Das bedeutet meistens Löcher von 1 - 1,5 m Tiefe ausheben - selbst für wesentlich kleinere Pflanzen .
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo Kai-Uwe,
danke für die Dokumentation. Das sind sehr beeindruckende Pflanzen. Auf den Bildern sieht man allerdings auch einige braune Wedel. Stammen die vom letzten Winter oder sind die meisten Pflanzen noch recht frisch gepflanzt? Der Winterschutz muss auch recht aufwändig sein. Mir reichen ja schon meine paar Maßnahmen. Evtl.hast du ja auch nochmal Bilder von den Schutzmaßnahmen?
klotzen statt kleckern. Trithrinax braucht ja ordentliche Wärmesumme um gut zu gedeihen. Bin gespannt wie es dir mit ihr geht, da sie ja nicht ganz einfach zu kultivieren sind. Viel Erfolg!