Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Die Blüte sieht sehr interessant aus. Und anders, als Bilder die ich im Netz finde.. aber sehr hübsch. Ich frage mal den Typen, von dem ich die Samen hatte und zeige ihm dein Bild, wenn es ok ist. Habe ich dir die als "iridescence" oder "possibly iridescence" geschickt?
LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Die Bilder, die man im Netz findet, sind aber auch bei z. B. incarnata nicht einheitlich. Diese hier hast Du mir als iridescence geschickt, ist aber letztlich egal. Hauptsache sie kann Frost ab, gedeiht hier und bringt leckere Früchte hervor. Mehr will ich gar nicht. Welchen Namen das Kind dann trägt, ist wurscht.
I would love to hear about his potting mix. I think it needs to be pretty porous and not hold too much water.
Yes his flower definitely does not look like iridescence. So it’s not a seedling? If not, it must be mislabeled plant. Or it could be a sport bloom.
It’s neat with the straight filaments.
Ich habe ihm noch gesagt, dass die bei dir in Töpfen so gut wachsen und ich denke, dass deine selbstgemachte Erdmischung dafür verantwortlich ist. Denn bei ihm ist es so wie bei mir: In Töpfen wollen sie nicht so recht.
Aber die Blüte sieht echt nicht nach iridescence aus. Hast du eventuell etwas durcheinandergebracht? Falls nicht, muss es fast ein Sport, also quasi eine mutierte Sprosse sein, was ja auch sehr cool wäre:-). Dann bliebe noch die Winterhärte zu testen.
LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Ich bin im Juni umgezogen und deshalb musste auch die incarnata umziehen. Sie hat es offenbar gut überstanden und heute ihre erste Blüte geöffnet. Nächstes Jahr dann wieder Vollgas!
LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
@Flo Ich habe ihm noch gesagt, dass die bei dir in Töpfen so gut wachsen und ich denke, dass deine selbstgemachte Erdmischung dafür verantwortlich ist. Denn bei ihm ist es so wie bei mir: In Töpfen wollen sie nicht so recht.
Hallo Florian, natürlich bin ich absolut davon überzeugt, daß meine selbst hergestellte Erde dafür verantwortlich ist, daß (auch) diese Passiflora so gut gedeihen. Deshalb bekommt bei mir jede Pflanze individuell zusammengesetzte Erde und der Erfolg gibt mir (meist) Recht. In diesem Fall habe ich Lavagranulat untergemischt, sodaß die Erde nur feucht aber nie nass ist und auch etwas Bentonit um ein Minimum an Feuchtigkeit länger zu halten. Für nährstoffreichen Boden liebende Pflanzen wie hier mische ich auch immer reichlich von meiner superreifen Komposterde unter (ich habe 5 Komposthaufen, die ich sehr pfleglich behandele), dann noch etwas Hornspäne, Urgesteinsmehl, Kalimagnesia und das Ganze auf den optimalen pH-Wert zugeschnitten............das soll ja wohl klappen.
Aber die Blüte sieht echt nicht nach iridescence aus. Hast du eventuell etwas durcheinandergebracht? Falls nicht, muss es fast ein Sport, also quasi eine mutierte Sprosse sein, was ja auch sehr cool wäre:-). Dann bliebe noch die Winterhärte zu testen. Nein, durcheinander gebracht haben kann ich da ja nichts, denn es waren ja ''nur'' drei verschiedene Samen. Und alle Pflanzen sind Sämlinge aus diesen Samen. Eine mutierte Sprosse wäre außerordentlich cool. Da ich davon ausgehe, daß die Frosttoleranz schon irgendwie angenähert an die Eltern ist, hätte ich dann vier Sorten, die ich auspflanzen könnte.
Ich hatte mich schon damit abgefunden, dass meine Pflanze dieses Jahr keine Früchte ansetzt, aus insgesamt drei Blüten haben sich dann allerdings doch noch Fruchtansätze gebildet... Jetzt heißt es hoffen, dass sie noch reif werden.
contendere
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Da die incarnata Hybriden angesprochen waren, Hier Früchte an meiner P. "Fata Confetto".
Ob was drin ist bezweifle ich aber noch, sie sind nicht sonderlich gewichtig. Die nächsten Wochen werden es zeigen.
und? War was drin?
Ich hab schnell Mal eine geöffnet. Reif war die noch nicht, aber voll wäre sie auch nicht geworden hätte ich noch ein paar Tage gewartet. Leider nur 5 Samen mit Arillus. Geschmacklich säuerlich, ähnlich P. edulis . Die Samen habe ich separiert, die werden ausgesät sobald die Zeit dazu ist.
Die anderen Früchte sind auch sehr leicht, wird also annähernd gleich sein vom Inhalt.
Gestern habe ich einen Sämling im Gewächshaus gefunden. Da kann ich mir nicht erklären, wie der da hingekommen ist, weil erst seit diesem Sommer überhaupt Passifloras im GW stehen. Da muß eine geblüht und gefruchtet haben ohne das ich es bemerkt habe...
zwei Früchte von ebay Kleinanzeigen eine incarnata (links) und eine Fata Confetto
Fata Confetto innen:
die Größe ist ziemlich beeindruckend. Aber bei der incarnata bezweifel ich, das es eine echte ist, die Kerne sind ganz glatt und nicht gedellt (gepunzt) wie üblich.
Geschmacklich sind sie beide gleich, angenehm sauer mit etwas süße. Wären sie reifer käme bestimmt noch etwas Süße und Aroma dazu. Aber ich mag sie.
Heute ist die erste und einzige Frucht meines diesjährigen Passiflora iridescence-Sämlings, welche sich erst Ende August gebildet hatte, abgefallen.
Sie zeigte sich sehr gut eindrückbar. Auch wenn ich nicht wirklich davon ausgegangen bin, daß sie schmecken könnte, hatte ich doch eine ganz leise Hoffnung. Sie hatte jedoch null Aroma, keine Säure und war sogar leicht muffig.
Ich hoffe (und denke), daß es nächstes Jahr besser klappt.
Flora1957
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt