Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Teutoburger Wald zwischen Münster und Osnabrück - ca.110m über NN
Hallo,
interessantes Thema, zumal Hystrix ja oft als einzig dauerhaft wirklich winterharte Palme (in Teilen Deutschlands) gehandelt wird. Die Berichte fallen aber noch unterschiedlich aus. Es gab/gibt glaube ich auch ein größeres Exemplar in Hamburg. Auch bei Jost hier in der Nähe wachsen seit zig Jahren ein paar Needles an der Hauswand (definiftiv schon vor 2012), die nicht geschützt werden. Er hatte da vor (20?) Jahren einfach mal ein paar Samen hingeworfen. Andererseits hört man immer wieder von Speerverlusten nach recht moderatem Frost. Von meinen beiden 2012 gepflanzten Exemplaren ist gleich im ersten Winter eins eingegangen. Auffallend schön fand ich sie nun auch nicht. Ich habe sie rein experimentell gepflanzt um zu sehen, ob sie hier dauerhaft tatsächlich winterhart sind. Hier das zweite Exemplar im letzten Herbst:
Übrigens sind die Drainage und die Sonneneinstrahlung bei dem überlebenden Exemplar sicherlich besser als bei der im ersten Winter eingegangenen Pflanze.
Ich glaube, Norbert hat noch ein großes Exemplar-steht links von der Cycas. http://members3.boardhost.com/Exoten/msg/1489531262.html Ich werde erst im Sommer neue Nadelpalmen kaufen. Mein altes Exemplar steht schon seit 12 Jahren ungeschützt in Berlin und wächst wohl manierlich. Habe leider keinen Zugang mehr zu dem Areal und daher keine Fotos. Würde aber von den Neuen gern was nachreichen, sobald sie in die Erde versenkt wurden.
Hallo Lars, deine Nadelpalme hat den Winter 2011/2012 ungeschützt überlebt? Dann muss sie an einem guten Standort gepflanzt worden sein. Ich kann mich noch daran erinnern, dass hier in Berlin reihenweise Dieselfahrzeuge vor 5 Jahren wegen der Kälte bis -24 Grad liegengeblieben sind. Wie groß ist sie inzwischen? Gruß Danny
Südhang in Westend, in sehr sandigem Boden. Meine letzte Info war, dass sie ca 70cm hoch ist. Mehr kann ich dir nicht sagen. Sie hat bis jetzt aber mühelos alle Winter gemeistert. Ich hatte früher nur etwas gemulcht. Ich bin gespannt, ob sich meine zukünftigen Exemplare auch so tapfer halten.
Hallo Lars, Westend ist eine milde Ecke und dann noch Südhang... Berlin hat nicht grad viele Hanglagen, auf jeden Fall hat dein Fleckchen Erde dort viel Potential! Gruß Danny
Hier meine Nadelpalme, die Pflanze hat ein wenig gelitten durch Umsetzung. Ansonsten wird die Palme nie geschützt, diesen Winter hatten wir in der kältesten Nacht - 9 Grad.
Meine Nadelpalme sieht genauso aus, haben die nach jedem Winter diese Pilzflecken bzw. hellere Wedel? Ich hatte meine mit Vlies geschützt , vielleicht war es zu feucht darunter??
Hallo ! Bei mir blühen in diesem Jahr zwei Nadelpalmen. Kann jemand sagen, ob es sich um männliche oder weibliche Pflanzen handelt? Für mich sehen sich die beiden sehr ähnlich. Gruß André
André PM
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo! Die Blüten der Nadelpalmen habe ich, obwohl ich nicht weiß, ob diese männlich oder weiblich sind mit einem weichen Pinsel bestäubt. Jetzt ist am unteren Teil der einen Blüte etwas grünliches, pelziges zu sehen. Kann es sein, das dies Samen sind?
André PM
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
hier mal zwei aktuelle Bilder meiner ausgepflanzten Rh hystrix. Finde das sich die Palme dieses Jahr gut gemacht hat, trotz viel Regen und nicht gerade sommerlichen Temperaturen. Wie schaut es bei euch aus?
Meine ist leider halb tot. Sie hat nach dem Winter langsam abgebaut und ich konnte den Speer ziehen. Bislang schaut knapp die Spitze des ersten Blattes aus der Öffnung. Aber immerhin lebt sie. LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -
Hallo, liebe Nadelpalmen-Freunde, mir geht es ein wenig wie Flo.... Im Sommer erholt sich meine Nadelpalme bislang immer zufriedenstellend. Nur geht jeden Winter auch Blattmasse verloren und noch im Sommer werden beschädigte Blätter geschoben (bis jetzt, August!). Von der "frosthärtesten Palme ever" bin ich wahrlich etwas enttäuscht! Die T min. der letzten Winter lagen hier bei -14/15*C. Ja, ich weiß... die Feuchtigkeit beeinflußt auch die Frosthärte unserer Pfleglinge. Daher werde ich ihr diesen Winter einen entsprechenden Schutz gönnen. Mit "ungeschützt" ist hier eben nicht bei Hildesheim. Da schneiden meine Hanfpalmen besser ab! So sieht sie zurzeit aus:
Gedüngt wird sie ein-zwei mal im Jahr mit "Neudorff Baum-, Strauch- und Heckendünger", gegossen wird sie bei trockner, warmer Wetterlage.
Hallo Horst Also normalerweise schlägt sich meine Nadelpalme sehr gut und sie hat auch noch nie einen Schaden gehabt – bis eben auf diesen Winter. Jetzt hoffe ich, dass das eine Ausnahme war, schütze sie mal vernünftig (vorher hat sie keine Schutz bekommen) und lasse sie sich ein wenig erholen. Wenn sie es aber ohne Schutz nicht packt, dann soll es halt nicht sein (wobei bei uns -15 schon die Ausnahme sind, -10 aber regelmässig vorkommen). Ich denke, der Dauerfrost war diesmal Schuld, denn unter -10 Grad war es nicht. LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -