Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Nachdem die Fröste endlich nachgelassen haben, konnte ich die erste Bestellung tätigen. Vielen Dank Vincent für die Sabal Minor, Quercus Coccifera und die Trachycarpus Nanus x Fortunei. Ich bin vor allem gespannt, wie sich Letztere entwickelt. Gruß Danny
Keine Ahnung was die so aushalten, allerdings werde ich sie maximal passiv schützen... halbschattig und den Boden muss ich sowieso aufbereiten ;) Wo wohnst du denn?
Hallo Aramis, In WHV= Wilhelmshaven, die Stadt mit dem JadeWeserPort und der wunderschönen Kaiser-Wilhelm-Brücke. Bedingt durch die Nähe zur Nordsee besitzt Wilhelmshaven ein sehr maritimes Klima, was mit verhältnismäßig milden Wintern sowie abgeschwächten Sommern einhergeht. Wetterextreme, wie man es in kontinentalen Lagen häufig vorfindet ( besonders heiß oder kalt) sind hier selten. Auch ist es hier eher feucht als trocken, weshalb ich mit frostharten Kakteen und Sukkulenten nicht soviel zutun habe, weil ich ihnen ihre Heimat nicht selbst "erschaffen" möchte, sondern die Pflanzen mit den hiesigen Bedingungen klar kommen sollen. Deshalb verzichte ich grundsätzlich auf Aktivschutz und kann sagen, dass es z.B. meine kleinen im November frisch gepflanzten Trachys mit 0 Blattschäden nicht übel genommen haben.
Ich werde außer vielleicht ein paar Kieselsteinchen den Boden nicht vorbereiten und den Teestrauch in den Lehm pflanzen. Mal schauen, ob er's verträgt und schön wachsen wird. Auf deinen bin ich schon ganz gespannt. Lg Avatarez2
Hallo Aramis, In WHV= Wilhelmshaven, die Stadt mit dem JadeWeserPort und der wunderschönen Kaiser-Wilhelm-Brücke. Bedingt durch die Nähe zur Nordsee besitzt Wilhelmshaven ein sehr maritimes Klima, was mit verhältnismäßig milden Wintern sowie abgeschwächten Sommern einhergeht. Wetterextreme, wie man es in kontinentalen Lagen häufig vorfindet ( besonders heiß oder kalt) sind hier selten. Auch ist es hier eher feucht als trocken, weshalb ich mit frostharten Kakteen und Sukkulenten nicht soviel zutun habe, weil ich ihnen ihre Heimat nicht selbst "erschaffen" möchte, sondern die Pflanzen mit den hiesigen Bedingungen klar kommen sollen. Deshalb verzichte ich grundsätzlich auf Aktivschutz und kann sagen, dass es z.B. meine kleinen im November frisch gepflanzten Trachys mit 0 Blattschäden nicht übel genommen haben.
Ich werde außer vielleicht ein paar Kieselsteinchen den Boden nicht vorbereiten und den Teestrauch in den Lehm pflanzen. Mal schauen, ob er's verträgt und schön wachsen wird. Auf deinen bin ich schon ganz gespannt. Lg Avatarez2
Herzlichen Glückwunsch Na, wer sagtś denn, sieht toll aus. Ist bei dir jetzt noch Frost in den Nächten zu erwarten? Ich würde da noch ein wenig warten, auch wenn es heißt, dass sie um die -6°C aushalten können. Etablierte haben da weniger Probleme. Meiner roten mute ich derzeit nur -1,5°C zu. Sie ist ja auch voriges Jahr erst umgezogen. Da sie zusammen mit Cyca geschützt wird, werde ich nicht tiefer als -3,5°C gehen. Gruß Jubi
Hallo Jubi, Frost ist erst einmal wohl weiterhin kein Thema hier... Ein paar Nächte mit 2-3 Grad plus sind wohl noch dabei in den nächsten 10 Tagen...aber sonst sieht es ganz gut aus...bis auf den vielen Regen der wieder kommen soll lach...aber Auspflanzen hat sich eh erstmal erledigt,... Meine Frau hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht mit meinen Auspflanzwunschort... Jetzt muss ich wohl erstmal neue Beete anlegen Beste Grüsse Sascha
Ja ja, ich kenne das. Ist die Frau erst einmal glücklich bist es auch du . Mal schauen wenn es bei mir so weit ist. An Ideen mangelt es jedenfalls nicht. Gruß Jubi
Haste dir hübsche Exemplare geangelt, Sascha! Mag Cordys prinzipiell auch, sind mir allerdings etwas zu weich. Ich denke, da wird man nicht drumrum die reinzuholen oder aufwändig zu schützen...
Danke Leute, ich werde sie einfach mal testen, mal schauen wie das so wird... Entweder sie überzeugen mich oder eben nicht... Hängt natürlich ganz von dem nächsten Winterverlauf ab Beste Grüsse, Sascha
Seit einiger Zeit bieten die beim Aldi eine Reihe von Zitrusfrüchten an wie z.B. Chinottos oder Zitronen. Und nun haben sie den Preis sogar auf 12€ runtergesetzt und da ich sowieso wieder mal mit Zitruspflanzen anfangen wollte, nahm ich mir gleich zwei mit.
Die erste war eine Calamondinorange (x Citrofortunella microcarpa) und als zweites fand ich noch eine Marumikumquat (Fortunella japonica).
Wie ich finde, zwei sehr schöne Citrusarten zu denen ich ein paar Fragen hätte. 1. Es hängen ja bereits einige Früchte dran. Kann ich die bedenkenlos essen oder muss ich bis zur nächsten Blüte warten, wegen eventueller Spritzungen oder anderen chemischen Verfahren? Was könnte ich ansonsten mit den Früchten machen?
2. Was denkt ihr, wie hoch ist die Frosttoleranz der beiden Arten? Ich weiß, dass die Kumquat kurzzeitig auch mal starken Frost (-10°C) aushalten können soll, doch wie sieht es mit der Calamondinorange aus? Was würdet ihr den beiden zutrauen und würde sich ein Experiement lohnen?
3. Was würdet ihr für eine Substratmischung empfehlen? Und kann man Zitruspflanzen mit ganz normalen Guano-Flüssigdünger düngen oder braucht man "Spezialdünger"?
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Lg Avatarez2
Avatarez2
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Wissen tue ich es nicht, aber ich habe das Gefühl, wenn du die Früchte gut abwischst, kannst du die schon essen. Auspflanzexperimente lohnen sich eher nicht. Selber habe ich das zwar noch nicht probiert, aber mal irgendwo gelesen. Da würde sich eher eine Thomasville Citrangequat oder eine Ichangquat anbieten, welche beide kumquatähnliche Früchte haben. LG Flo
Flos Pflanzen - Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes -