Forum für alles rund um exotische Pflanzen, insbesondere Palmen, Bananen, Sukkulenten, Yuccas, Agaven, Kakteen und natürlich alles was blüht. Hier wird über die Pflanzung, Pflege, Winterschutz, Düngung und vieles mehr diskutiert. Natürlich darf hier auch kräftig getauscht werden...
Jop, man kann ja sehr viel selektieren: ich bin überzeugt, dass, wenn es wirtschaftlich interessant wäre könnte man relativ zügig mit molekularen Markern Trachys züchten die massiv mehr wegstecken... Von dem her glaube kann das gut sein dass diese Plovdiv Trachys mehr ertragen...
Zitat von RePu_Wolfgangsee im Beitrag #180Wie groß sind die 15 jährigen Trachys inzwischen? Dann mussten sie auch wohl sehr tiefe Temperaturen wegstecken.
Sieh mal bei meinen letzten Bildern rechts von den beiden hohen Türmen kannst Du einen Fächer sehen. Ja, die haben schon einiges ausgehalten. Als sie noch kleiner waren habe ich bei extremen Temperaturen immer Schnee hingeschaufelt, da waren sie teilweise darunter ganz verschwunden.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1176 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2008-2018)
Das Problem ist halt dass du Trachys nicht wie Oliven oder ähnliches mit Stecklingen also Klonen vermehren kannst. Vom selben Samenstand können da die Nachkommen bereits stark variieren. Man müsste also wirklich aus einer großen Menge selektieren.
OT: Heute beim Spazierengehen hab ich eine großeTrachy entdeckt.Am Traunsee werden durch die seit 60 Jahren nicht mehr zugefrorene Wasserfläche und 200m Tiefe Minimas geglättet.Der Trend der milderen Winter und das günstige Kleinklima trägt dazu bei dass man überraschenderweise immer häufiger Trachys ausgepflanzt sieht. Sorry für OT
Zitat von RePu_Wolfgangsee im Beitrag #183Das Problem ist halt dass du Trachys nicht wie Oliven oder ähnliches mit Stecklingen also Klonen vermehren kannst. Vom selben Samenstand können da die Nachkommen bereits stark variieren. Man müsste also wirklich aus einer großen Menge selektieren.
Und jung sein und viel Zeit vor sich haben, nicht so ein alter Sack wie ich, dann könnte man so ein Thema angehen. Die Trachy vom Traunsee sieht sehr gut aus. Der Stamm istn ein bisschen dünn gegen meine, oder täuscht das nur? Leider haben wir hier keinen See der die Temperaturen abmildern könnte, das heißt es gab mal bis zum letzten Jahrhundert einen aber der ist schon lange entwässert worden.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1176 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2008-2018)
Zitat von RePu_Wolfgangsee im Beitrag #183Das Problem ist halt dass du Trachys nicht wie Oliven oder ähnliches mit Stecklingen also Klonen vermehren kannst. Vom selben Samenstand können da die Nachkommen bereits stark variieren. Man müsste also wirklich aus einer großen Menge selektieren.
Und jung sein und viel Zeit vor sich haben, nicht so ein alter Sack wie ich, dann könnte man so ein Thema angehen. Die Trachy vom Traunsee sieht sehr gut aus. Der Stamm istn ein bisschen dünn gegen meine, oder täuscht das nur? Leider haben wir hier keinen See der die Temperaturen abmildern könnte, das heißt es gab mal bis zum letzten Jahrhundert einen aber der ist schon lange entwässert worden.
Ja Zeit ist halt ein Problem.Ich werde aber sowas starten, da mir in der kommenden Saison in günstiger Lage ein Grundstück zur Verfügung steht.
Die Traunsee Trachy wurde wohl mit ca. 1m Stamm gepflanzt, da man sieht dass sich ab da die Wachstumsbedingungen geändert haben.Wurde dann wohl längere Zeit vom Baum ziemlich beschattet, wird aber jetzt nach oben hin deutlich dicker.Gesamthöhe ist jetzt ca. 5,5m nach meiner Schätzung. Wirkt am Bild irgendwie kleiner als vor Ort🤔
Deine haben aber auch einen besonders dicken Stamm, das kriegen auch nicht alle Exemplare.😉
Wie immer eine Wucht was du dir da geschaffen hast. Respekt vor dem Hochschaffen ins Winterquartier. Bin gespannt wie deine kleine Waggi durch den Winter kommt. Gruß Jubi
trotz 30 Grad hier bei mir bekomme ich beim Anblick deines ersten Bildes eine Gänsehaut. Habe ja so etwas noch in Erinnerung. Alles Gute dir und deinem Garten. LG Eddi
Zitat von Horst Harsum im Beitrag #190Ich werde nicht wieder behaupten, dass ich viele Winterschutz-Häuschen im Garten aufgestellt habe!
Drücke die Daumen, dass Du Deine Exoten alle gut über den Winter bekommst!
Ja Horst dekorativ und schön ist was anderes, aber wenn sie dann mit deinem Daumendrücken gut durch die kalte Jahreszeit kommen, ist mir das viel wichtiger. Außerdem sind es im Laufe der Jahre sukzessive immer mehr geworden und ein gewisser Gewöhnungseffekt nimmt die Oberhand.
Viele Grüße Jürgen
_________________________ Jürgen Allgäu, Z6a, 750m ü. N.N. Mittlerer Niederschlag: 1176 mm Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h Tmin: -23,5°C Tmax: 34,9°C (2008-2018)
@Trachy Servus Jürgen, so geht‘s mir auch. Es sind immer mehr Schutzhäuschen geworden. Sind schnell zusammengeschraubt, im Herbst auf- und im Frühjahr wieder abgebaut. Mit den ganzen Materialen aber (Holzlatten, Hohlkammerplatten, LuPo-Folie, Styroporplatten....) sind im Sommer dann der Carport und der Dachboden vollgestellt. Das ist mittlerweile mein Problem.
Viele Grüße, Horst 🌴
Die ganze Welt in meinem Garten - Carl Schell Handle niemals gegen die Natur - Thomas Hanbury
mir gefällt dein Garten auch im Winter sehr gut. Bin aber richtig froh, dass es hier nicht so kalt ist.
Ich muss mir seit Jahren keine Winterschutz-Häuschen mehr anschauen, denn ich schütze meine Palmen nur wenn es unbedingt notwendig ist und hoffe, dass der Winter für uns alle wieder einigermaßen mild wird.
Winter 20/21
Winter 20/21
Gruß Hubert
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste. Konfuzius, 521 bis 479 v. Chr.